68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss von Merkmalen der Lernkultur und lernförderlichen Aufgabenmerkmalen auf die Kompetenzentwicklung von Beschäftigten zu ermitteln. Zusätzlich wurde geprüft, ob die Leistungsmotivation der Erwerbstätigen eine moderierende Wirkung auf die Beziehung zwischen a) der Lernkultur und den Mitarbeiterkompetenzen sowie b) den lernhaltigen Arbeitsaufgaben und den Mitarbeiterkompetenzen besitzt. Darüber hinaus wurde untersucht, ob ein positiver Zusammenhang zwischen den Lernkulturmerkmalen und lernrelevanten Merkmalen der Berufsaufgaben besteht. Im Rahmen…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss von Merkmalen der Lernkultur und lernförderlichen Aufgabenmerkmalen auf die Kompetenzentwicklung von Beschäftigten zu ermitteln. Zusätzlich wurde geprüft, ob die Leistungsmotivation der Erwerbstätigen eine moderierende Wirkung auf die Beziehung zwischen a) der Lernkultur und den Mitarbeiterkompetenzen sowie b) den lernhaltigen Arbeitsaufgaben und den Mitarbeiterkompetenzen besitzt. Darüber hinaus wurde untersucht, ob ein positiver Zusammenhang zwischen den Lernkulturmerkmalen und lernrelevanten Merkmalen der Berufsaufgaben besteht. Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurden die Variablen erhoben. Die Stichprobe bestand aus 112 männlichen und weiblichen Erwerbstätigen, welche aus unterschiedlichen Betrieben stammten und verschiedene Berufe ausübten. Die Ergebnisse erbrachten signifikante Einflüsse der Lernkultur und lernförderlicher Arbeits- und Berufsaufgaben auf die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten. Auch konnten signifikante Zusammenhänge zwischen der Lernförderlichkeit der Organisation und den Lernpotenzen in der Arbeitsaufgaben nachgewiesen werden. Lediglich der moderierende Einfluss von Leistungsmotivation auf den Zusammenhang zwischen a) Lernkulturmerkmalen und Mitarbeiterkompetenzen sowie b) Aufgabenmerkmalen und Mitarbeiterkompetenzen wurde nicht bestätigt.
Autorenporträt
Yasmin Kurzhals wurde 1975 geboren und ist ausgebildete Bankkauffrau und Diplom-Psychologin. Nach Ihrem Studium arbeitete sie mehrere Jahre am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Paderborn. Im Anschluss war sie sowohl in der Industrie als auch in Beratung schwerpunktmäßig mit Kompetenzmanagement, Personaleignungsdiagnostik, Potenzialanalysen und Coaching beschäftigt. Heute ist sie im Bereich Personal- und Führungskräfteentwickung tätig.