43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die mangelnde Motivation der Schüler im Mathematikunterricht bei der Vermittlung und Aneignung bestimmter Inhalte, der Mangel an Kreativität und Wissen über die Bildungsrealität, in die wir uns einfügen, ist ein Problem, das einen Fortschritt im Lehr- und Lernprozess verhindert hat. In diesem Sinne enthalten die allgemeinen Bildungsprogramme für die Sekundarstufe (PESG) unseres Landes keine Hinweise auf Spiele im Unterricht. Es wird davon ausgegangen, dass der Lehrer bei der Verbesserung der Vermittlung und Assimilierung und der Maximierung des Lehr- und Lernprozesses (PEA) seine Kreativität…mehr

Produktbeschreibung
Die mangelnde Motivation der Schüler im Mathematikunterricht bei der Vermittlung und Aneignung bestimmter Inhalte, der Mangel an Kreativität und Wissen über die Bildungsrealität, in die wir uns einfügen, ist ein Problem, das einen Fortschritt im Lehr- und Lernprozess verhindert hat. In diesem Sinne enthalten die allgemeinen Bildungsprogramme für die Sekundarstufe (PESG) unseres Landes keine Hinweise auf Spiele im Unterricht. Es wird davon ausgegangen, dass der Lehrer bei der Verbesserung der Vermittlung und Assimilierung und der Maximierung des Lehr- und Lernprozesses (PEA) seine Kreativität einsetzen muss, um den Schülern den Inhalt näher zu bringen. Diese Situation tritt vor einem Blick auf didaktische mathematische Spiele im Klassenzimmer auf. Das Problem basiert auf den Möglichkeiten, die didaktische mathematische Spiele im Klassenzimmer für eine motivierende Vermittlung und Aneignung bieten, wobei die realen Bedingungen des Unterrichts in unserem Land berücksichtigt werden. Für die durchgeführte Forschung wurde die Literaturrecherche und Dokumentationsanalyse verwendet, wobei eine direkte Beobachtung der aktuellen Situation der Implementierung von mathematischen didaktischen Spielen im Klassenzimmer und deren Folgen gemacht wurde.
Autorenporträt
Jaime do Castelo Pedro, né en 1980, dans la province de Zambezia au Mozambique. L'auteur est titulaire d'un doctorat en sciences humaines, d'une maîtrise en gestion et administration de l'éducation, ainsi que d'une licence et d'un baccalauréat en enseignement des mathématiques. Il est enseignant, chercheur et graphiste.