Produktdetails
  • Verlag: Primus
  • ISBN-13: 9783896784223
  • ISBN-10: 3896784226
  • Artikelnr.: 20904830
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.06.2002

Regelmäßig geputscht
Walther Bernecker schreibt die Geschichte des modernen Spanien
Wenn sich Spanien und Großbritannien um Gibraltar zanken oder der Nationalismus der Basken und Katalanen mal wieder für Schlagzeilen sorgt, lässt sich das nur aus der spanischen Geschichte verstehen. Die Briten sitzen seit dem Spanischen Erbfolgekrieg auf dem Felsen gegenüber der afrikanischen Küste, der ihnen im Vertrag von Utrecht 1713 zugesprochen wurde. Und der Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie bestimmt die spanische Politik, seitdem das ehemalige Frontland zwischen Christenheit und Islam Anfang des 16. Jahrhunderts, durch dynastische Zufälle, zum Mittelpunkt eines Weltreichs wurde, „in dem die Sonne nicht untergeht”.
Für Studenten, Journalisten, Politiker und alle anderen, die sich für Spaniens krummen Weg in die Moderne vom Schlüsseljahr 1492 – Eroberung Granadas, Entdeckung Amerikas und Ausweisung der Juden – bis zu den Parlamentswahlen 2000 interessieren, liegt jetzt eine schlanke und fundierte Darstellung bereit. Ausgewogen im Urteil, führt sie im Duktus solider Universitätsprosa durch die Jahrhunderte, durch Kolonialzeit, Siglo de oro, Reformen des aufgeklärten 18. Jahrhunderts zur napoleonischen Besetzung 1808, durch das von Traditionalismus und sozialer wie politischer Polarisierung geprägte 19. Jahrhundert mit seinen regelmäßigen pronunciamientos, Militärputschen – bis einer von diesen 1936 den Spanischen Bürgerkrieg auslöste. Es folgen die Friedhofsruhe der Franco- Diktatur und die friedliche Transición zur Demokratie in den siebziger Jahren, in den Achtzigern kommt Spanien mit Wirtschaftsboom und EU- Beitritt schließlich in der Gegenwart an. – Der erschwingliche Band, der Forschungskontroversen aufgreift und durchweg aktuelle Literatur zitiert, kann sich – abgesehen vom bibliographischen Apparat – ruhig mit den Bänden der Oldenbourg-Grundrisse vergleichen.
CHRISTIAN JOSTMANN
WALTHER L. BERNECKER. Spanische Geschichte. Von der Reconquista bis heute. Primus Verlag, Darmstadt 2002. 248 Seiten, 19,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Christian Jostmann zeigt sich recht zufrieden mit Walther Berneckers "schlanker und fundierter" Darstellung der Geschichte Spaniens, die den Zeitraum vom "Schlüsseljahr" 1492 bis zu den Parlamentswahlen 2000 umfasst. "Ausgewogen im Urteil", so Jostmann, verfolgt Bernecker "im Duktus solider Universitätsprosa" Spaniens "krummen Weg in die Moderne" durch die Jahrhunderte. Jostmann hebt lobend hervor, dass Bernecker durchweg "aktuelle Literatur" zitiert und sich kundig mit den Forschungskontroversen auseinander setzt. Abgesehen vom bibliografischen Apparat, der Jostmann nicht ganz zu überzeugen scheint, kann sich der "erschwingliche Band" nach Ansicht des Rezensenten "ruhig" mit den Bänden der Oldenbourg-Grundrisse vergleichen.

© Perlentaucher Medien GmbH