Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

In der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) erschienen vom Zeitpunkt ihrer Gründung 1921 (damals unter dem Namen Kölner Vierteljahrshefte für Sozialwissenschaften Reihe A: Soziologische Hefte) bis einschließlich 2015 in den regulären Heften insgesamt 2.350 Beiträge (ohne Rezensionen) aus allen Bereichen der Soziologie. Als erste deutsche Fachzeitschrift für Soziologie in Deutschland spiegelt die KZfSS in ihren Beiträgen zu einem erheblichen Maße somit nicht nur die an wechselnden thematischen Schwerpunkten orientierte Entwicklung der Soziologie in Deutschland wider,…mehr

Produktbeschreibung
In der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) erschienen vom Zeitpunkt ihrer Gründung 1921 (damals unter dem Namen Kölner Vierteljahrshefte für Sozialwissenschaften Reihe A: Soziologische Hefte) bis einschließlich 2015 in den regulären Heften insgesamt 2.350 Beiträge (ohne Rezensionen) aus allen Bereichen der Soziologie. Als erste deutsche Fachzeitschrift für Soziologie in Deutschland spiegelt die KZfSS in ihren Beiträgen zu einem erheblichen Maße somit nicht nur die an wechselnden thematischen Schwerpunkten orientierte Entwicklung der Soziologie in Deutschland wider, sondern ist auch selbst bereits zu einem Bestandteil der deutschen Soziologiegeschichte geworden.

Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben eine Auswahl von Aufsätzen getroffen, die primär eine Geschichte der Soziologie im Kontext der Veröffentlichungen der KZfSS nachzeichnen. Damit ist natürlich keineswegs der Anspruch verbunden, "die Geschichte der Soziologie" widerzuspiegeln, sondernnur, dem Leser aufzuzeigen, wie sich auch in einer Zeitschrift wie der KZfSS "eine Geschichte der Soziologie" niederschlägt.
Autorenporträt
Dr. Hans-Jürgen Andreß ist Professor für das Fach "Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dr. Daniela Grunow ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels" am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Thomas Schwinn ist Professor am Max Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.