Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,00 €
  • Broschiertes Buch

Die sozialwissenschaftlichen Seiten der Sucht
Proceedings of a Symposium held in Moscow, Russia, Ocvtober 16-19, 1991
Im internationalen - vor allem im englischsprachigen Raum - ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung sehr viel breiter ausgebaut als im deutschsprachigen Bereich. Hier dominieren medizinische und biologische Annäherungen an das Thema. Essentielle Forschungstraditionen im Suchtbereich sind außerhalb des engen Fachexperten-Kreises vergleichsweise unbekannt. Dieser Befund bildet den Ausgangspunkt der Einführung in die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Ziel ist…mehr

Produktbeschreibung
Die sozialwissenschaftlichen Seiten der Sucht

Proceedings of a Symposium held in Moscow, Russia, Ocvtober 16-19, 1991
Im internationalen - vor allem im englischsprachigen Raum - ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung sehr viel breiter ausgebaut als im deutschsprachigen Bereich. Hier dominieren medizinische und biologische Annäherungen an das Thema. Essentielle Forschungstraditionen im Suchtbereich sind außerhalb des engen Fachexperten-Kreises vergleichsweise unbekannt. Dieser Befund bildet den Ausgangspunkt der Einführung in die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Ziel ist es, Thematik und Stand gegenwärtiger Forschungsarbeiten einem breiten Publikum im deutschen Sprachraum zugänglichzu machen.
Autorenporträt
Dr. Bernd Dollinger ist Professor am Fachbereich Sozialpädagogik an der PH Freiburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Rezensionen
"Die Zusammenstellung der Herausgeber überzeugt. Der Sammelband bietet in einer insgesamt gut lesbaren und weithin Jargon freien Form einen inhaltsreichen Einblick in die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Drogen-Diskussion und Drogen-Forschung. Man möchte diese Sammlung als Reader für Lehre und Fortbildung besonders empfehlen." www.socialnet.de, 13.09.2007
"Alle Beiträge [des Buches] (und dies ist in einem Sammelband selten anzutreffen) sind lesens- und empfehlenswert. Studierende, die dieses Buch als Grundlage zur Seminarvorbereitung nehmen, können daran viel Freude haben, da die bearbeiteten Themen detailliert und mit Bezügen zu sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen behandelt werden." Soziologische Revue, 4-2009

"Die Zusammenstellung der Herausgeber überzeugt. Der Sammelband bietet in einer insgesamt gut lesbaren und weithin Jargon freien Form einen inhaltsreichen Einblick in die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Drogen-Diskussion und Drogen-Forschung. Man möchte diese Sammlung als Reader für Lehre und Fortbildung besonders empfehlen." www.socialnet.de, 13.09.2007