48,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hier stellen wir den ersten großen Versuch vor, ein umfassendes Bild der griechischen Sozialwirtschaft zu präsentieren. Bestehende institutionelle Formen wie Verbände, Stiftungen, Investmentfonds und Genossenschaften sowie mehrere andere nicht juristische Personen werden ausführlich vorgestellt. Ihre Geschichte wird in Bezug auf die Bildung des modernen griechischen Staates diskutiert. Es wird ein detaillierter institutioneller Kontext in Bezug auf Einrichtung und Betrieb für jeden der oben genannten Typen bereitgestellt. Gleichzeitig führen wir Kernkonzeptualisierungen und Methoden der…mehr

Produktbeschreibung
Hier stellen wir den ersten großen Versuch vor, ein umfassendes Bild der griechischen Sozialwirtschaft zu präsentieren. Bestehende institutionelle Formen wie Verbände, Stiftungen, Investmentfonds und Genossenschaften sowie mehrere andere nicht juristische Personen werden ausführlich vorgestellt. Ihre Geschichte wird in Bezug auf die Bildung des modernen griechischen Staates diskutiert. Es wird ein detaillierter institutioneller Kontext in Bezug auf Einrichtung und Betrieb für jeden der oben genannten Typen bereitgestellt. Gleichzeitig führen wir Kernkonzeptualisierungen und Methoden der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung über die Sozialwirtschaft ein, wie sie bereits international angewendet werden. Unser Hauptziel ist es, eine solide methodische Grundlage für die eventuelle Erstellung eines Satellitenkontos für die griechische Sozialwirtschaft zu schaffen. Wir führen ein umfassendes, detailliertes Sozialwirtschaftsregister für Griechenland ein. Es enthält alle relevanten institutionellen Regeln für die Sozialwirtschaft. Wir registrieren alle öffentlichen und privaten Institutionen, die die Sozialwirtschaft prüfen, und präsentieren eine grundlegende Nomenklatur der Institutionen der Sozialwirtschaft in Griechenland gemäß den Bestimmungen der nationalen Rechnungslegung, die von internationalen und europäischen Rechnungsführungssystemen festgelegt wurden.
Autorenporträt
Ioannis K. Nasioulas es Doctor en Sociología en la Universidad del Egeo, Grecia. Fue galardonado con una Fundación "Propondis" y una beca de la Asociación Internacional de Sociología. Es Consejero Científico del Laboratorio ¿Ergaxiä, miembro de la Red Internacional de Análisis de Redes Sociales, Asociación Sociológica Internacional y Europea.