17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,8, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die normativen Grundlagen und sozialpolitischen Maßnahmen in Deutschland und den USA zu vergleichen. Das Problem bei dieser Aufgabenstellung stellt die Definition von Wohlfahrts- und Sozialstaat dar. Wie im ersten Abschnitt aufzeigt wird, gibt es keine allgemeingültige Definition dieser Begriffe. Der Terminus "Sozialstaat" hat sich weltweit erst nach dem Zweiten Weltkrieg…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,8, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die normativen Grundlagen und sozialpolitischen Maßnahmen in Deutschland und den USA zu vergleichen. Das Problem bei dieser Aufgabenstellung stellt die Definition von Wohlfahrts- und Sozialstaat dar. Wie im ersten Abschnitt aufzeigt wird, gibt es keine allgemeingültige Definition dieser Begriffe. Der Terminus "Sozialstaat" hat sich weltweit erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchgesetzt. Dennoch werden einige Gesichtspunkte angeführt, mit deren Hilfe die Sozialpolitik Deutschlands und der USA daraufhin geprüft wird, ob sich einer oder sogar beide Staaten den Stempel "Sozialstaat" aufdrücken dürfen. Als Grundlage soll auch die folgende Aussage fungieren: "Normative verwendet bedeutet Sozialstaat die Ausrichtung staatlichen Handeln auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit, auf die Sicherung eines sozialen Existenzminimums für alle sowie die Milderung der ökono mischen Ungleichverteilung und der sozialen (Klassen-, Schichten-, Gruppen-)Gegensätze". Weiter geht die vorliegende Arbeit auf die maßgeblichen Charakteristika beider Staaten ein. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie der Gegenüberstellung der ersten sozialpolitischen Aktionen beider Staaten, da diese den Grundstein für die nachfolgende, äußerst unterschiedliche Sozialpolitik legten. Abschließend wird die Gesundheitspolitik, die Sozialhilfe sowie die Unfall- und Arbeitslosenversicherung als Zweige der Sozialpolitik beider Staaten miteinander vergleichen und Differenzen und Gemeinsamkeiten in den sozialpolitischen Richtwerten feststellen zu können. Das alles geschieht im Hinblick auf die zuvor gegebene Definition und der damit verbundenen Fragestellung.