15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der EU können diverse Wohlfahrtsmodelle gefunden werden. Diese Arbeit versucht zu erklären, dass die verschiedenen Kapitalismusarten großen Einfluss auf die verschiedenen Sozialstaatsstrukturen haben, was ein gemeinsames europäisches Sozialmodell sehr unwahrscheinlich macht.Woran liegt es, dass sich keine einheitliche europäische Sozialpolitik vorfinden lässt? Würden die Mitgliedsstaaten nicht von der Europäisierung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der EU können diverse Wohlfahrtsmodelle gefunden werden. Diese Arbeit versucht zu erklären, dass die verschiedenen Kapitalismusarten großen Einfluss auf die verschiedenen Sozialstaatsstrukturen haben, was ein gemeinsames europäisches Sozialmodell sehr unwahrscheinlich macht.Woran liegt es, dass sich keine einheitliche europäische Sozialpolitik vorfinden lässt? Würden die Mitgliedsstaaten nicht von der Europäisierung der Sozialpolitik profitieren? Die Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander und verwendet den Varieties of Capitalism- Ansatz zur Beantwortung. Der Ansatz wurde gewählt, da er die Ursprünge der diversen nationalen Sozialstrukturen erläutern kann sowie die Präferenzen der Nationalstaaten im Bezug auf die Sozialpolitik erklärt.Zu Beginn wird der Varieties of Capitalism- Ansatz vorgestellt, und wo die verschieden Spielarten des Kapitalismus vorzufinden sind. Folglich werden die drei Typen der Sozialstaaten nach Esping-Andersen präsentiert sowie dessen Eigenschaften und Charakteristika. Anschließend wird auf die Präferenzen der Mitgliedsstaaten eingegangen, welche durch die diversen Kapitalismusarten geformt werden. Es wird deutlich gemacht, in welchem Zusammenhang Marktwirtschaften und Sozialpolitik stehen und wie sie einander beeinflussen. Die Interessenunterschiede und auch Wohlstandsunterschiede werden vorgestellt und analysiert. Schließlich folgt in einer Diskussion die Reflexion der Arbeit.