47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterarbeit ist die Beantwortung der Frage, ob OSNs das soziale Miteinander fördern und somit das Sozialkapital ausbauen können. Die Masterarbeit widmet sich inmitten einer neuartigen gesellschaftlichen Ausnahmesituation der Auswirkungen eben dieser Ausnahmesituation. Daher sollen die Ergebnisse dieser Forschung neue Erkenntnisse zu OSNs in einer weltweiten Krise liefern. Es werden in dieser Arbeit drei zentrale Fragen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterarbeit ist die Beantwortung der Frage, ob OSNs das soziale Miteinander fördern und somit das Sozialkapital ausbauen können. Die Masterarbeit widmet sich inmitten einer neuartigen gesellschaftlichen Ausnahmesituation der Auswirkungen eben dieser Ausnahmesituation. Daher sollen die Ergebnisse dieser Forschung neue Erkenntnisse zu OSNs in einer weltweiten Krise liefern. Es werden in dieser Arbeit drei zentrale Fragen gestellt, die einerseits Auskunft über den Gebrauch von OSNs vor und in der Pandemie und andererseits Aufschluss über die damit entstehenden sozialen Beziehungen und Ressourcen der Mitglieder geben sollen. Die Fragen lauten wie folgt: Wie gestalten sich Beziehungen in OSNs? Welche Motivation haben Menschen, sich aktiv in OSNs einzubinden? Welches Potential hat ein OSN, um nachbarschaftliche Hilfeleistungen zu fördern? Online Social Networks sind für viele Menschen beruflich und privat inzwischen von großer Bedeutung. Sie schaffen neuen Wege der Kommunikation. Inzwischen wurden OSNs gegründet, die sich speziell auf diese Bedürfnisbefriedigung spezialisiert haben. Die Pandemie stellt die gesamte Weltbevölkerung vor eine Jahrhundertkrise. Menschen sind in ihren sozialen Interaktionen stark eingeschränkt. Eine soziale Teilhabe in der analogen Welt war und ist monatelang kaum möglich. Das bedeutet für die Menschen, dass sich das gesamte Leben in der eigenen Wohnung abspielt und sie sich bspw. über mehrere Monate nicht außerhalb ihrer Kernfamilien treffen konnten. Für Singles bedeutete dies, dass sie kaum die Möglichkeit hatten, sich Face-to-Face mit anderen Menschen zu treffen und zu kommunizieren. Aber auch Familien sind stark belastet: Homeworking, Homeschooling und Kleinkindbetreuung machen ein normales Familienleben fast unmöglich. Da die Krisensituation die ganze Welt unvorbereitet traf, liegen noch keine Studienergebnisse vor, inwieweit OSNs bei gravierenden Einschränkungen der sozialen Beziehungen in der analogen Welt Einfluss auf das soziale Miteinander nehmen und somit für den Zusammenhalt und ein gesundes Zusammenleben einer Gesellschaft beitragen können. An dieser Stelle setzt diese Masterarbeit an. Der Frage, ob OSNs ein soziales Zusammenleben ermöglichen können, soll exemplarischen anhand des OSNs "nebenan.de" mithilfe einer qualitativen Studie nachgegangen werden.