49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Bevölkerungsgruppen in Industrieländern wurde festgestellt, dass Gesundheit und Sterblichkeit einem Gradienten folgen, bei dem eine niedrigere soziale Position mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden ist, während eine höhere soziale Position mit einer besseren Gesundheit verbunden ist. Kurz gesagt: Je höher die Bildung, das Einkommen oder die berufliche Stellung, desto besser die Gesundheit der Menschen und desto länger leben sie. Die Hauptfrage lautet: Was genau wirkt sich auf die soziale Position so nachteilig auf die Gesundheit aus? Dieses Buch geht von der…mehr

Produktbeschreibung
In Bevölkerungsgruppen in Industrieländern wurde festgestellt, dass Gesundheit und Sterblichkeit einem Gradienten folgen, bei dem eine niedrigere soziale Position mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden ist, während eine höhere soziale Position mit einer besseren Gesundheit verbunden ist. Kurz gesagt: Je höher die Bildung, das Einkommen oder die berufliche Stellung, desto besser die Gesundheit der Menschen und desto länger leben sie. Die Hauptfrage lautet: Was genau wirkt sich auf die soziale Position so nachteilig auf die Gesundheit aus? Dieses Buch geht von der psychosozialen Hypothese aus, wonach die subjektiven Erfahrungen der Menschen mit ihrer eigenen Position in der Gesellschaft und ihre Wahrnehmung des Maßes an Kontrolle über das Leben für ihre Gesundheit von Bedeutung sind, ebenso wie ihre psychologischen Ressourcen zur Bewältigung von Stressfaktoren. Die vorgestellte Forschung verfolgt einen multidisziplinären Ansatz in Bezug auf soziale Ungleichheiten in der Gesundheit - obwohl sie auf sozialer Epidemiologie und Sozialmedizin beruht, umfasst sie auch Soziologie und Sozialpsychologie. Das Buch ist für Studierende der Epidemiologie, Soziologie und Sozialmedizin geeignet, aber es ist die Hoffnung des Autors, dass es auch Denkanstöße für diejenigen bietet, die sich für Psychologie, Soziologie und Gesundheitspolitik interessieren.
Autorenporträt
Johanna Lundberg, Doctora en Medicina Social: Estudió Psicología Social, Periodismo Científico y Ciencias de la Salud Pública; Post Doc en la Universidad de Linköping, Suecia.