47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich gravierend verschärft. Seit Beginn der 90er Jahre klettern die Arbeitslosenquoten von einem historischen Höchststand zum nächsten. Arbeitslosigkeit ist in der heutigen Zeit für das Bewusstsein des Menschen eine unangenehme Zeiterscheinung, die eng mit der viel gepriesenen besseren Lebensqualität verbunden ist.Ausgerechnet in der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich gravierend verschärft. Seit Beginn der 90er Jahre klettern die Arbeitslosenquoten von einem historischen Höchststand zum nächsten. Arbeitslosigkeit ist in der heutigen Zeit für das Bewusstsein des Menschen eine unangenehme Zeiterscheinung, die eng mit der viel gepriesenen besseren Lebensqualität verbunden ist.Ausgerechnet in der Bundesrepublik, in der bis in die 1970er Jahre hineinVollbeschäftigungherrschte, werden Monat für Monat Arbeitslosenzahlen gemeldet, die in dieser Höhe seit Ende des Krieges nicht mehr registriert wurden. Sogar die Vormachtstellung als wirtschaftliche Lokomotive Europas hat Deutschland abgeben müssen und erreicht indessen lediglich einen der letzten Plätze im EU-Vergleich der Arbeitslosenquoten. Dies gefährdet nicht nur die Gesellschaftsordnung, sondern führt mitunter auch zu sozialen Spannungen. Die daraus resultierende Belastung für den Staat sowie das ungenutzte "human ressources" und die negativen Folgen für die betreffenden Personen zwingen zu praktikablen Lösungen, die Abhilfe schaffen.