Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Die aktuelle Debatte um Sozialstaatsreform ist weithin von der Frage geprägt "Wieviel soziale Gerechtigkeit können wir uns angesichts globalisierungsbedingten Wettbewerbs noch leisten?" In diesem Jahrbuch wird in teils kontroversen Zugängen ein alternatives Koordinatensystem zur Sozialstaatsdiskussion vorgeschlagen, welches sich an der Frage orientiert: "Welche Aspekte und Funktionen des Sozialstaats gehören zum institutionellen Grundgerüst moderner Marktwirtschaften?"Die Beiträge des Jahrbuchs sind somit Versuche der institutionenökonomischen Konkretisierung von "Sozialpolitik als…mehr

Produktbeschreibung
Die aktuelle Debatte um Sozialstaatsreform ist weithin von der Frage geprägt "Wieviel soziale Gerechtigkeit können wir uns angesichts globalisierungsbedingten Wettbewerbs noch leisten?" In diesem Jahrbuch wird in teils kontroversen Zugängen ein alternatives Koordinatensystem zur Sozialstaatsdiskussion vorgeschlagen, welches sich an der Frage orientiert: "Welche Aspekte und Funktionen des Sozialstaats gehören zum institutionellen Grundgerüst moderner Marktwirtschaften?"Die Beiträge des Jahrbuchs sind somit Versuche der institutionenökonomischen Konkretisierung von "Sozialpolitik als Wirtschaftsverfassungspolitik" (Walter Eucken), deren theoretische Fundierung von allokationstheoretischen Ansätzen bis zur Kreislauftheorie und den prozessbezogenen Überlegungen Hayeks reicht. Neben Grundlagenfragen wird in einigen Aufsätzen auch deren Anwendung auf einzelne Politikfelder (Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung, Familienpolitik) diskutiert und es werden europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich vorgestellt. Ein Fokus der Analysen bezieht sich auf die mögliche Diskrepanz von Intentionen und Wirkungen sozialstaatlicher Institutionen sowie auf eine entsprechende Wirkungsanalyse sozialpolitischer Instrumente und Maßnahmen.
Autorenporträt
Richard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fachpublikationen veröffentlicht er auch immer wieder Ausätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.