71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fast täglich berichten verschiedene Medien über Gewalttaten in Schulen. Es handelt sich dabei nicht nur um physische, sondern auch um psychologische und moralische Gewalt, die sich in Respektlosigkeit und Verletzung der Menschenrechte äußert und ein komplexes Phänomen darstellt. Körperliche und verbale Aggressionen zwischen Schülern und Lehrern, Übergriffe von Banden und Drogenhandel sind in Schulen allgegenwärtig und verursachen in der Schulgemeinschaft Unsicherheit, Angst, Verwirrung und Beklemmung. Auf diese Weise werden verschiedene Dimensionen des pädagogischen Alltags mit Gewaltszenen in…mehr

Produktbeschreibung
Fast täglich berichten verschiedene Medien über Gewalttaten in Schulen. Es handelt sich dabei nicht nur um physische, sondern auch um psychologische und moralische Gewalt, die sich in Respektlosigkeit und Verletzung der Menschenrechte äußert und ein komplexes Phänomen darstellt. Körperliche und verbale Aggressionen zwischen Schülern und Lehrern, Übergriffe von Banden und Drogenhandel sind in Schulen allgegenwärtig und verursachen in der Schulgemeinschaft Unsicherheit, Angst, Verwirrung und Beklemmung. Auf diese Weise werden verschiedene Dimensionen des pädagogischen Alltags mit Gewaltszenen in Verbindung gebracht, was Auswirkungen auf die Schule und die in ihr geleistete Arbeit hat. Dieses Buch erörtert dieses Phänomen aus der Perspektive der Theorie der sozialen Repräsentationen in einer Studie, die versucht, Lehrern eine Stimme zu geben.
Autorenporträt
Sie hat einen Abschluss in Pädagogik und einen Doktortitel in Erziehungswissenschaften von der Bundesuniversität von Pernambuco. Sie arbeitet in Studiengängen für Studierende und Postgraduierte. Sie hat Erfahrung in der Lehrerausbildung und widmet sich Studien über die Erziehung von Kindern, Gewalt in Schulen und gegen Lehrer.