17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Untersuchung über den sozialen Mindeststandard für Europa. Absicht dieser Arbeit ist es, die Frage nach "Soziale Mindeststandards für Europa?" darzustellen und einige Überlegungen der Bedeutung eines sozialen Mindeststandards für Europa in bezug auf die soziale Dimension der EU zu berücksichtigen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Untersuchung über den sozialen Mindeststandard für Europa. Absicht dieser Arbeit ist es, die Frage nach "Soziale Mindeststandards für Europa?" darzustellen und einige Überlegungen der Bedeutung eines sozialen Mindeststandards für Europa in bezug auf die soziale Dimension der EU zu berücksichtigen. Die unterschiedlichen Aspekte des Problemfeldes führten zu einer Dreiteilung der Gliederung dieser Arbeit: I. Die Aspekte der Sozialpolitik von maastrichter und amsterdamer Vertrag; II. Die soziale Dimension Europas als Herausforderung für die soziale Integration der EU; und III. Die Darstellung der sozialen Sicherheit im Vergleich in Europa. Danach wird gefragt, ob es in Südamerika überhaupt eine solche soziale Sicherung oder ein sogenanntes soziales Sicherheitssystem wie in Europa gibt. Eine kurze Darstellung der brasilianischen sozialen Sicherheit wird als Beispiel für Südamerika gesehen. Als Schlussbetrachtung wird die Frage dargestellt, ob der soziale Mindeststandard als ein Modell für die sozialpolitische Entwicklung der EG betrachtet werden kann.RESUMO:O trabalho apresenta uma investigação sobre a normatização social mínima para Europa. O objetivo deste trabalho é discutir a questão "Normatização Social Mínima para Europa?" e considerar algumas reflexões do significado de uma normatização social mínima para Europa em relação a sua dimensão social institucionalizada. Os aspectos diferenciados nos campos de problemas conduzem para uma classificação de análise do trabalho em três partes: I. Os aspectos da política social dos Tratados de Amsterdam e de Maastricht; II. A dimensão social da Europa como desafio para a integração social da UE; e III. A apresentação da seguridade social em comparação na Europa. Questiona-se assim, se existe na América do Sul de alguma forma uma política de segurança social ou um sistema de seguridade social como na Europa. Uma curta apresentação da seguridade social brasileira é observada como exemplo para a América do Sul. Como conclusão é questionado se a normatização social mínima pode ser observada como um modelo para o desenvolvimento político-social da CE.