61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch "Soziale Gerechtigkeit und das Prinzip des Gemeinwohls beim Propheten Amos und in Nigeria: Eine vergleichende und bewertende Studie" wird in dieser kritischen Phase der globalen und nationalen Geschichte veröffentlicht, in der das Konzept der sozialen Gerechtigkeit und die Sorge um das Gemeinwohl nicht wirklich zu existieren scheinen. Unser gegenwärtiges politisches Durcheinander, gepaart mit vetternwirtschaftlichen Ernennungen von Personal auf verschiedenen Ebenen der nationalen Führung, hat einen fruchtbaren Boden dafür geschaffen, den Grund für die kollektive Existenz dieser…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch "Soziale Gerechtigkeit und das Prinzip des Gemeinwohls beim Propheten Amos und in Nigeria: Eine vergleichende und bewertende Studie" wird in dieser kritischen Phase der globalen und nationalen Geschichte veröffentlicht, in der das Konzept der sozialen Gerechtigkeit und die Sorge um das Gemeinwohl nicht wirklich zu existieren scheinen. Unser gegenwärtiges politisches Durcheinander, gepaart mit vetternwirtschaftlichen Ernennungen von Personal auf verschiedenen Ebenen der nationalen Führung, hat einen fruchtbaren Boden dafür geschaffen, den Grund für die kollektive Existenz dieser Einheit namens Nigeria in Frage zu stellen. Gestützt auf den immensen Reichtum der kirchlichen Dokumente über soziale Gerechtigkeit und das Gemeinwohl und die zahlreichen erschreckenden Berichte unserer nationalen Tageszeitungen ist es dem Autor gelungen, die schrecklichen Erfahrungen mit sozialer Gerechtigkeit zur Zeit des Propheten Amos und unsere Erfahrungen im heutigen Nigeria einander gegenüberzustellen. Amos war ein Prophet der sozialen Gerechtigkeit. Es ist bedauerlich, dass wir die Situation im Nigeria des 21. Jahrhunderts mit der Situation Israels im 8. Jahrhundert v. Chr. vergleichen müssen. Dennoch hallt seine unmissverständliche prophetische Botschaft durch alle Generationen und fordert uns auf, für Gerechtigkeit und das Gemeinwohl sensibel zu sein.
Autorenporträt
Joseph T. Ekong, es un sacerdote católico de la Provincia Dominicana de San José Obrero, Nigeria y Ghana. Tiene una licenciatura y una maestría en filosofía (Universidad de Ibadan), una maestría en teología (Universidad de Duquesne) y un doctorado en filosofía (Universidad de Lagos). Actualmente es Profesor Asociado de Filosofía en la Universidad Dominicana, Ibadan.