27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 4.0, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Sozialen Arbeit innerhalb des Militärs. Es wird dargestellt, wie sich die Soziale Arbeit in der Schweizer Armee gestaltet und wie sie sich von jener der kanadischen Streitkräfte unterscheidet. Zudem wird ein Einblick in den historischen Werdegang der Sozialen Arbeit in der Armee gegeben. Die Fragestellung der Arbeit lautet: Welche unterschiedlichen Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 4.0, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Sozialen Arbeit innerhalb des Militärs. Es wird dargestellt, wie sich die Soziale Arbeit in der Schweizer Armee gestaltet und wie sie sich von jener der kanadischen Streitkräfte unterscheidet. Zudem wird ein Einblick in den historischen Werdegang der Sozialen Arbeit in der Armee gegeben. Die Fragestellung der Arbeit lautet: Welche unterschiedlichen Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten stellen sich an die Soziale Arbeit in ihrer Tätigkeit im Berufsfeld Militär sowohl in der Schweiz wie auch in Kanada? Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird dieser Fragestellung in einer theoretischen Auseinandersetzung nachgegangen. Das heißt, alle für die Analyse wichtigen Beiträge werden durch literarische Beiträge zusammengetragen und in die Bachelorthesis aufgenommen.Die Berufsausübung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern innerhalb des Militärs stellt heute ein in der Schweiz noch kaum bekanntes sowie dementsprechend auch wenig erforschtes Arbeitsfeld der Profession der Sozialen Arbeit dar. Dass die Schweizer Armee über einen internen Sozialdienst verfügt, ist schließlich in der Literatur ein kaum auffindbares Thema und es bedarf somit einer exakteren Recherche, um an die spezifischen schriftlichen Beiträge dessen zu gelangen. Dass Personen, welche der Schweizer Armee zugehörig sind, auf die Unterstützung professioneller Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter angewiesen sein könnten, erscheint womöglich auf den ersten Blick noch nicht ganz verständlich: Nur selten wird erkannt, dass die gesetzlich verordnete militärische Ausbildung in der Schweiz auch finanzielle Sorgen mit sich bringen kann oder die Armeeangehörigen in andere, familiäre, berufliche oder persönliche Schwierigkeiten versetzen kann. Daher kann erst nach einer näheren Betrachtung auchverstanden werden, welche herausfordernden Situationen sich an die Armeeangehörigen und somit auch an den Sozialdienst der Armee stellen können. In Nordamerika erfreut sich dieses Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit im Militär einer größeren Bekanntheit sowie auch einer weitaus breiter gefassten Literatur zur Thematik. Auch wissenschaftliche Beiträge erforschten das Arbeitsfeld und erarbeiteten Gründe für die notwendige Gewährleistung der Profession Soziale Arbeit.
Autorenporträt
Seit 2015 studiere ich an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Auf meinem bisherigen Lebensweg konnte ich bisher Arbeitserfahrung in einer Heilpädagogischen Schule, in einem Café, in einem Kernkrafterk, einem Callcenter, in einer Buchhandlung, auf dem Sozialdienst einer Psychiatrie und nun auch in der Schulsozialarbeit sammeln. Diese breitgefächerten Erfahrungen liessen mich in meinem Lebens aufblühen und mich neuen und unbekannten Situationen mit Neugierde und Freude annehmen. Auch die Welt wollte ich entdecken. Nach 6 Wochen Australien kam 2015 meine Weltreise und im März 2019 wandere ich schliesslich zu meinem Ehemann nach Kanada aus. Ich bleibe stets neugierig und versuche, mein Gelerntes, Erlebtes und Gefühltes in Texte einfliessen zu lassen. Auf weitere spannende Momente in meinem Leben und meiner Arbeit freue ich mich.