174,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Im Rahmen des umfangreichen und weit verbreiteten Gesamtwerks des Göttinger Aufklärungstheologen und Universitätspredigers Gottfried Leß (1736-1797) nehmen die "Sontags-Evangelia" eine besondere Stellung ein. Ihr Verfasser, der zunehmend wiederentdeckt und mittlerweile zu den "namhaftesten Neologen" (A. Beutel) gezählt wird, legt in dieser nun erstmals in kritischer Edition vorliegenden Sammlung in musterhafter und an die Predigtpostille des 16. und 17. Jahrhunderts erinnernder Art und Weise die im Rahmen der geltenden Perikopenordnung für den Sonntag vorgesehenen Evangelientexte aus. Dadurch…mehr

Produktbeschreibung
Im Rahmen des umfangreichen und weit verbreiteten Gesamtwerks des Göttinger Aufklärungstheologen und Universitätspredigers Gottfried Leß (1736-1797) nehmen die "Sontags-Evangelia" eine besondere Stellung ein. Ihr Verfasser, der zunehmend wiederentdeckt und mittlerweile zu den "namhaftesten Neologen" (A. Beutel) gezählt wird, legt in dieser nun erstmals in kritischer Edition vorliegenden Sammlung in musterhafter und an die Predigtpostille des 16. und 17. Jahrhunderts erinnernder Art und Weise die im Rahmen der geltenden Perikopenordnung für den Sonntag vorgesehenen Evangelientexte aus. Dadurch vermitteln die "Sontags-Evangelia" einen repräsentativen Eindruck von der zeittypischen, auf Besserung und Erbauung zielenden Entfaltung bedeutender Stücke des Neuen Testaments und bieten aufgrund der immer wieder festzustellenden Querverbindungen zu Leß' Hauptschriften einen reizvollen Einstieg in ein profiliertes, aber noch immer nicht ausreichend gewürdigtes theologisches System der Aufklärungszeit.
Autorenporträt
(1736-1797) Aufklärungstheologe; Ordinarius der theologischen Fakultät Göttingen und Universitätsprediger; später u.a. Generalsuperintendent der Grafschaft Hoya-Diepholz und des Fürstentums Calenberg.

Geboren 1977; Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Kiel und Halle; nach Anstellungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Aarhus und Leuven seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bibliothek der Neologie" in Münster; Doktorand in Leuven.