Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,95 €
  • Broschiertes Buch

Die internationale Gemeinschaft befindet sich im Umbruch: Das Ende des Ost-West-Konflikts, die anhaltende Dynamik der Globalisierung, technologische Entwicklungen und Innovationen verändern das Umfeld, in dem sich die Staaten begegnen. Kulturen und Ethnien gewinnen zunehmend an Bedeutung; Staaten, insbesondere kleinere Staaten, müssen erhebliche Souveränitätseinbussen in Kauf nehmen.
Diese Veränderungen können der Schweiz, die sich gerne selber immer wieder abseits stellt, nicht länger egal sein. Die Frage stellt sich: Wie kann sich die Schweiz erfolgreich behaupten? Wie kann sie ihre
…mehr

Produktbeschreibung
Die internationale Gemeinschaft befindet sich im Umbruch: Das Ende des Ost-West-Konflikts, die anhaltende Dynamik der Globalisierung, technologische Entwicklungen und Innovationen verändern das Umfeld, in dem sich die Staaten begegnen. Kulturen und Ethnien gewinnen zunehmend an Bedeutung; Staaten, insbesondere kleinere Staaten, müssen erhebliche Souveränitätseinbussen in Kauf nehmen.

Diese Veränderungen können der Schweiz, die sich gerne selber immer wieder abseits stellt, nicht länger egal sein. Die Frage stellt sich: Wie kann sich die Schweiz erfolgreich behaupten? Wie kann sie ihre Interessen besser verteidigen? Ist sie bereit, ihr politisches System, die Institutionen, die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu zu überdenken?

Die Autoren formulieren in acht Thesen, wie die Zukunft der Schweiz aussehen könnte -Forderungen, die sich aus der historischen Vergangenheit, den globalen Auswirkungen, der Politkultur und der kulturellen Identität ihrer Bewohner ergeben. Das Ziel ist klar: Statt Kompromissen sind Ideen gefragt, statt zögerlicher Zurückhaltung aktives Handeln und Innovation. Systemdenken muss die Politik der kleinen Schritte ersetzen, der Einsicht folgend, dass letztlich alles mit allem verbunden ist.