Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,40 €
  • Broschiertes Buch

Wolfhart Henckmann: Bemerkungen zur Entwicklung des Solidaritätsproblems bei Max Scheler - Ernst Wolfgang Orth: Der Mensch als Medienereignis - im Lichte der Philosophie Max Schelers - Manfred S. Frings: Die Zeiterfahrung im Solidaritätserlebnis - Christoph Böhr: Solidarität. Anmerkungen zu einem politischen Begriff - Peter Welsen: Individualität und Sozialität bei Max Scheler - Ralf Becker: Zweck und Wert. Schelers Phänomenologie politischen Handelns als Beitrag zur phänomenologischen Handlungstheorie - Josef Seifert: Max Schelers Denken über Frieden und Solidarität - Michele Nicoletti:…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Wolfhart Henckmann: Bemerkungen zur Entwicklung des Solidaritätsproblems bei Max Scheler - Ernst Wolfgang Orth: Der Mensch als Medienereignis - im Lichte der Philosophie Max Schelers - Manfred S. Frings: Die Zeiterfahrung im Solidaritätserlebnis - Christoph Böhr: Solidarität. Anmerkungen zu einem politischen Begriff - Peter Welsen: Individualität und Sozialität bei Max Scheler - Ralf Becker: Zweck und Wert. Schelers Phänomenologie politischen Handelns als Beitrag zur phänomenologischen Handlungstheorie - Josef Seifert: Max Schelers Denken über Frieden und Solidarität - Michele Nicoletti: Schelers Solidaritätsprinzip im Kontext einer politisch-theologischen Begriffsgeschichte - Matthias Schloßberger: Ernst Troeltsch und Max Scheler. "Kultursynthese des Europäismus" oder "Weltalter des Ausgleichs" - Günter Fröhlich: Die Welt der Person. Schelers Milieulehre und ihre Bedeutung für seine Sozialphilosophie - Peter H. Spader: Scheler's Moral Solidarity and the Essential Nature of the Person - Ram A. Mall: Schelers Religionsphilosophie. Eine interkulturell-interreligiöse phänomenologische Perspektive.
Autorenporträt
Christian Bermes, geb. 1968, Dr. phil., wissenschaftlicher Assistent im Fach Philosophie an der Universität Trier; Geschäftsführer der Max-Scheler-Gesellschaft. Veröffentlichungen zur Phänomenologie, Sprachphilosophie und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu Wittgenstein, Frege, Husserl, Cassirer, Hönigswald, Scheler. Arbeitet zur Zeit an seiner Habilitation.