
Andrea Beaty
Gebundenes Buch
Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers / Die Forscherbande Bd.4
Spannendes Abenteuer um eine Wahl in der Schule. Kinder lernen Demokratie - ab 7 Jahre
Übersetzung: Weingran, Katrin;Illustration: Roberts, David
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die zweite Klasse der Grundschule Bad Blaubach ist in heller Aufregung: Ein echtes Klassentier soll her! Doch welches Tier wird es? Eine Schildkröte oder ein Vogel? Um fair und gerecht abzustimmen, wird Sofia zur Wahlbeauftragten ernannt. Die Kinder teilen sich in Team Schildkröte und Team Vogel auf und starten einen aufregenden Wahlkampf mit Plakaten, Artikeln und Reden. Doch am Ende fehlt eine Stimme! Was nun? Sofia und ihre Freunde von der Forscherbande werden es herausfinden und die Demokratie wiederherstellen!
Andrea Beaty wuchs in einem kleinen Dorf auf, wo sie täglich mit ihren Freunden durch die Gegend streifen und Abenteuer erleben konnte. Die Freude an dieser Kindheit und die Liebe zu Büchern haben sie zu einer erfolgreichen Kinderbuchautorin werden lassen.
Produktdetails
- Die Forscherbande 4
- Verlag: Baumhaus Medien
- Originaltitel: The Questioneers - Sofia Valdez and the vanishing vote
- Artikelnr. des Verlages: 1007
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 154
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 287g
- ISBN-13: 9783833910074
- ISBN-10: 3833910070
- Artikelnr.: 71957693
Herstellerkennzeichnung
Baumhaus Verlag GmbH
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
mailbox@baumhaus-verlag.de
Inspirierende Lektüre für den Unterricht – „Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers“ ist ein Volltreffer!
Ich habe meiner Schwägerin – sie ist Grundschullehrerin – das Buch „Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers“ aus der Reihe Die …
Mehr
Inspirierende Lektüre für den Unterricht – „Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers“ ist ein Volltreffer!
Ich habe meiner Schwägerin – sie ist Grundschullehrerin – das Buch „Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers“ aus der Reihe Die Forscherbande gezeigt, und sie war sofort begeistert! Die Serie war ihr bisher nicht bekannt, aber sie findet sie sehr sinnvoll und absolut empfehlenswert für den Unterricht.
Ich selbst finde das Buch ebenfalls sehr schön und inhaltlich besonders wertvoll für Kinder. Es greift wichtige Themen wie Mitbestimmung, Verantwortung und demokratisches Handeln auf – kindgerecht, lebendig und mit einer tollen Hauptfigur, mit der sich Kinder wunderbar identifizieren können. Sofia ist mutig, empathisch und engagiert – genau das, was wir unseren Kindern zutrauen und zutiefst wünschen.
Das Buch bietet viele Anknüpfungspunkte für Gespräche, Projekte oder fächerübergreifende Aktivitäten in der Grundschule. Die Mischung aus ansprechender Geschichte, liebevollen Illustrationen und pädagogischem Mehrwert überzeugt auf ganzer Linie.
Eine klare Empfehlung für Lehrkräfte, Eltern und alle, die Kindern gute Bücher mit Haltung und Herz nahebringen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Demokratie für Kinder greifbar gemacht
Im Band 4 aus der Reihe Die Forscherbande - Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers lernen Kinder viel Wichtiges zum Thema Demokratie, eigene Meinung, Wahlrecht und Freundschaft.
Die Klassenlehrerin Frau Greer schlägt vor, ein Klassentier …
Mehr
Demokratie für Kinder greifbar gemacht
Im Band 4 aus der Reihe Die Forscherbande - Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers lernen Kinder viel Wichtiges zum Thema Demokratie, eigene Meinung, Wahlrecht und Freundschaft.
Die Klassenlehrerin Frau Greer schlägt vor, ein Klassentier anzuschaffen, was an sich eine sehr gute Idee ist. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass die Kinder selbst entscheiden sollen, welches Tier angeschafft wird. Nachdem die Kritieren abgesteckt sind, die das Tier erfüllen soll, wird abgestimmt und wie sollte es anders sein, jedes Kind möchte ein anderes Tier haben.
Bald wird klar, dass nur zwei Tiere in Frage kommen, zwischen denen sich die Kinder entscheiden müssen - eine Schildkröte oder ein Vogel. Sofia wird zur Wahlleiterin bestellt und schon beginnen die Troubles. Die jeweiligen Fraktionen führen Pros und Cons an und es wird auch sehr emotional. Als diese Wahl unentschieden ausgeht, ist Sofia gefragt.
Gemeinsam mit ihrem Großvater und der Bücherei kommen die Kinder doch zu einem Ergebnis.
Das Buch erklärt gut, warum es wichtig ist, wählen zu gehen und seine Stimme kund zu tun. Bewusstseinsbildung und auch die Erkenntnis, dass man trotz allem auf Augenhöhe und in Freundschaft miteinander verhandeln soll sind auch wichtige Themen in diesem Buch.
Im Anhang wird noch erklärt, wie man in Deutschland Kanzler werden kann, wie die Wahl in Amerika abläuft und es gibt weitere nützliche Infos zum Beispiel, wie man Fake News erkennt.
Für siebenjährige Kinder, die dieses Buch selbst lesen, finde ich die Erkärungen teilweise sehr schwer verständlich, hier braucht es womöglich einen Erwachsenen, der die Thematik zusätzlich erklärt, aber auf jeden Fall ein tolles Buch zu diesem Thema!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andrea Beaty ist bekannt für ihre inspirierenden Kinderbücher, die wichtige gesellschaftliche Themen kindgerecht aufbereiten. Auch in "Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers" gelingt es ihr, komplexe Inhalte spannend und lehrreich zu vermitteln. Im …
Mehr
Andrea Beaty ist bekannt für ihre inspirierenden Kinderbücher, die wichtige gesellschaftliche Themen kindgerecht aufbereiten. Auch in "Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers" gelingt es ihr, komplexe Inhalte spannend und lehrreich zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Demokratieförderung – ein Thema, das in Kinderbüchern selten so umfassend und detailliert behandelt wird.
Das zentrale Thema des Buches ist die Durchführung einer Wahl, bei der die Klasse ihr neues Klassentier bestimmen soll. Beaty beschreibt den gesamten Wahlprozess sehr anschaulich: Von der Ideenfindung über die Vorstellung der Kandidaten bis hin zur geheimen Abstimmung werden alle Schritte kindgerecht, aber dennoch sehr detailliert dargestellt. Die jungen Leserinnen und Leser erfahren, wie wichtig es ist, Argumente auszutauschen, Mehrheiten zu respektieren und Kompromisse zu finden. Dabei wird deutlich, dass Demokratie nicht nur eine abstrakte Idee ist, sondern im Alltag gelebt werden kann – und dass jede Stimme zählt.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Buches ist die vielfältige Zusammensetzung der Figuren. Die Kinder der Forscherbande stammen aus unterschiedlichen interkulturellen Hintergründen, was nicht nur die Realität vieler Klassenzimmer widerspiegelt, sondern auch die Bedeutung von Diversität und Inklusion betont. Die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Kinder bereichern die Diskussionen und machen deutlich, dass Demokratie von Vielfalt lebt.
So überzeugend die inhaltliche Ausgestaltung des Buches ist, so kritisch muss jedoch der Sprachstil betrachtet werden – insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe. Die Sätze sind häufig sehr lang und verschachtelt, die Namen der Figuren teilweise kompliziert und die Formulierungen oft abstrakt. Für Kinder in der 2. Klasse stellt dies eine erhebliche Hürde dar. Selbst geübte Leserinnen und Leser könnten Schwierigkeiten haben, dem Text zu folgen und die komplexen Zusammenhänge zu erfassen. Hier wäre eine sprachliche Anpassung für jüngere Kinder wünschenswert gewesen, um die wichtige Botschaft des Buches noch zugänglicher zu machen.
Fazit:
"Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers" ist ein inhaltlich herausragendes Kinderbuch, das Demokratiebildung und Vielfalt auf vorbildliche Weise thematisiert. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Darstellung des Wahlprozesses, die Kindern einen realistischen Einblick in demokratische Abläufe gewährt. Die interkulturelle Vielfalt der Figuren setzt ein wichtiges Zeichen für Inklusion und Toleranz. Aufgrund des anspruchsvollen Sprachstils eignet sich das Buch jedoch nicht für Kinder in der 2. Klasse, sondern eher für ältere Grundschulkinder oder für das gemeinsame Lesen mit Erwachsenen. Wer ein Kinderbuch sucht, das Demokratie und Diversität lebendig macht, findet hier eine empfehlenswerte Lektüre – vorausgesetzt, die sprachlichen Anforderungen werden berücksichtigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jede Stimme zählt
Die zweite Klasse der Grundschule Bad Blaubach soll ein echtes Klassentier bekommen und Frau Greer bittet die Kinder um Vorschläge. Klar, dass jedes Kind gerne ein anderes Tier haben möchte. Einige Vorschläge scheiden aus, weil das Tier zu groß oder …
Mehr
Jede Stimme zählt
Die zweite Klasse der Grundschule Bad Blaubach soll ein echtes Klassentier bekommen und Frau Greer bittet die Kinder um Vorschläge. Klar, dass jedes Kind gerne ein anderes Tier haben möchte. Einige Vorschläge scheiden aus, weil das Tier zu groß oder sogar gefährlich ist. Letztendlich stehen zur Wahl noch ein Vogel oder eine Schildkröte.
Sofia hat von ihrem Großvater schon einiges über den Ablauf einer Wahl gelernt. Ihr Wissen kann sie nun als Wahlleiterin anbringen. Aber die Durchführung ist gar nicht so einfach.
Anhand des für Kinder gut nachvollziehbaren Beispiels, ein Klassentier zu wählen, wird Demokratie, Wahlrecht und Journalismus kindgerecht erklärt. Kinder erkennen nicht nur die Bedeutung, sondern auch, dass jede Stimme zählt. Im Anhang gibt es weitere Informationen z. B. zur Wahl des Bundeskanzlers oder des Präsidenten der USA sowie Journalismus und Fake News. Bei diesen Kapiteln ist je nach Alter evtl. noch Unterstützung durch einen Erwachsenen notwendig.
Aufgelockert wird der Text durch viele Zeichnungen, Schaubildern und Ähnlichem.
Die Geschichte zeigt sehr anschaulich wie aus einer Vielzahl von Vorschlägen durch gemeinsames Erarbeiten und Zusammenhalt am Ende ein für alle akzeptables Ergebnis erreicht werden kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Demokratische Entscheidungen
Das Cover ist farbenfroh und ansprechend gestaltet, es hat uns gleich angesprochen. In der Klasse von Sofia Valdez soll ein neues Klassentier gewählt werden – zur Auswahl stehen eine Schildkröte und ein Vogel. Damit die Wahl fair abläuft, …
Mehr
Demokratische Entscheidungen
Das Cover ist farbenfroh und ansprechend gestaltet, es hat uns gleich angesprochen. In der Klasse von Sofia Valdez soll ein neues Klassentier gewählt werden – zur Auswahl stehen eine Schildkröte und ein Vogel. Damit die Wahl fair abläuft, organisiert Sofia gemeinsam mit ihren Mitschülern eine richtige Abstimmung und lernt dabei viel über Demokratie und Zusammenhalt. Und wir somit auch😊 Das Buch thematisiert auf unterhaltsame und verständliche Weise, wie demokratische Entscheidungen getroffen werden. Der Text ist klar und kindgerecht geschrieben, für 7-8jährige Selbstleser aber manchmal zu komplex. Die Charaktere wirken lebendig und authentisch, besonders Sofia. Sofia Valdez ist mutig, verantwortungsvoll und zeigt, wie Kinder selbst wirksam handeln können. Die Figuren sind außerdem sehr witzig und detailreich gezeichnet. Kinder lernen, dass ihre Meinung zählt und wie man fair abstimmt und diskutiert, das Buch ist somit auch für den Einsatz in der Schule oder im Hort gut geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote