Nicht lieferbar

So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- Verlag: Rasch und Röhring
- ISBN-13: 9783891360330
- Artikelnr.: 23913963
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hoimar von Ditfurth (HvD), Professor für Psychiatrie und Neurologie, wurde besonders durch seine Tätigkeiten als Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator und Sachbuchautor über naturwissenschaftliche Themen bekannt. Sein Gesamtwerk umfasst Schriften über Naturwissenschaften, …
Mehr
Hoimar von Ditfurth (HvD), Professor für Psychiatrie und Neurologie, wurde besonders durch seine Tätigkeiten als Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator und Sachbuchautor über naturwissenschaftliche Themen bekannt. Sein Gesamtwerk umfasst Schriften über Naturwissenschaften, Philosophie, Politik, Ethik und Ökologie. Er entwickelte sich im Laufe der Jahre vom Aufklärer hin zum Mahner.
Im vorliegenden Buch beschreibt HvD die Gefahren der atomaren Hochrüstung und der massiven Umweltzerstörung sowie die Unfähigkeit der Gesellschaft, das eigene menschliche Verhalten als Ursache der Bedrohung zu erkennen und einen Kurswechsel einzuleiten. Hunderttausende von Arten sterben aus (Faunenschnitt) und es besteht die Gefahr, dass die Menschheit dazugehören könnte.
Verstehen lässt sich diese Entwicklung – wenn überhaupt – nur im Rahmen der Evolution. Das globale Gleichgewicht ist gestört, da der Mensch zu erfolgreich geworden ist. Die gleichen Prinzipien, die über Jahrhunderttausende das Überleben gesichert haben, führen nunmehr in die Krise. Unbegrenztes Wachstum einer Population kann es bei endlichen Ressourcen nicht geben.
HvD gliedert sein Buch in drei Teile. Der Situationsbeschreibung im ersten Teil folgt eine Ursachenanalyse. Dabei ist es unerheblich, dass der NATO-Doppelbeschluss Geschichte ist; er dient als Lehrstück für das zeitlose – letztlich psychologisch erklärbare - Verhalten der Menschheit, welches zur Überrüstung führt. Die eigene (gefühlte) Angst wird anders wahrgenommen als die Angst der anderen, von der ich lediglich weiß.
Im dritten Teil thematisiert HvD die Natur des Menschen. Er macht deutlich, dass wir unsere Freiheit überschätzen und steckt den Rahmen unserer (evolutionären) Erkenntnismöglichkeiten ab. Analog zur Spannung zwischen biologisch programmierter Sterblichkeit und menschlicher Todesfurcht, gibt es eine Spannung zwischen rationaler Aufklärung und Sinnsuche, die HvDs Leben bestimmt hat.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich