43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Papier wird das SmartCity-Konzept untersucht und ein Übergangspfad für die Stadt Belém in Richtung des Smart-City-Modells im Bereich des städtischen Verkehrs vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wurde die Arbeit in Form einer bibliographischen Übersicht mit mehreren Fallstudien entwickelt. Anhand der Analyse erfolgreicher Beispiele auf dem alten europäischen Kontinent und in Städten im Süden und Südosten Brasiliens zeigt die Stadt Belém mehrere Probleme der städtischen Mobilität auf, die nach den Konzepten der in den genannten Orten erzielten Erfolge gelöst werden können, wobei stets zu…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Papier wird das SmartCity-Konzept untersucht und ein Übergangspfad für die Stadt Belém in Richtung des Smart-City-Modells im Bereich des städtischen Verkehrs vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wurde die Arbeit in Form einer bibliographischen Übersicht mit mehreren Fallstudien entwickelt. Anhand der Analyse erfolgreicher Beispiele auf dem alten europäischen Kontinent und in Städten im Süden und Südosten Brasiliens zeigt die Stadt Belém mehrere Probleme der städtischen Mobilität auf, die nach den Konzepten der in den genannten Orten erzielten Erfolge gelöst werden können, wobei stets zu bedenken ist, dass sich eine Stadt aufgrund einer Reihe von Faktoren wie Bildung, Klima und Relief, die von Stadt zu Stadt unterschiedlich sind, niemals genauso verhält wie eine andere. Mit den vorgeschlagenen Anwendungen könnte die Metropolregion Belém eine große Verbesserung der städtischen Mobilität erfahren. Vorgeschlagen wurde eine bessere Integration in den terrestrischen Verkehr mit derVerbesserung des Fahrradverkehrs in bestimmten Regionen der Stadt, eine Verbesserung des Personenverkehrs in bestimmten Gewerbegebieten und eine Integration in das Internet der Dinge, d. h. die Nutzung von Informationsanwendungen für die Mobilität.
Autorenporträt
Doctorant en Technologies de la Construction - PPGAU/UFPA. Maîtrise en technologies de la construction - PPGAU/UFPA. Ingénieur civil de l'université fédérale du Pará (UFPA). A participé au programme Science sans frontières, avec le soutien de CAPES/CNPQ, en étudiant l'ingénierie avec spécialisation dans les bâtiments, la technologie de la construction et l'environnement à l'Universidad de Cantabria.