Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

What's the weather like?
Bei einem gemütlichen Essen angeregt mit den Geschäftspartnern plaudern - auf Englisch? Für viele eine Herausforderung. Der TaschenGuide "Small Talk Englisch" zeigt Ihnen: >Die nötigen Kenntnisse anhand der wichtigsten Gesprächssituationen und beliebtesten Small Talk-Themen. Mit vielen Beispielen und praktischen Mustersätzen auf Englisch sowie Tipps für die richtige Wortwohl und das passende Benehmen. Zielgruppe Berufstätige, Selbständige, Berufseinsteiger, Hochschulabsolventen
Aus dem Inhalt:
Inhalt: 6 Vorwort 7 DAS KLEINE EINMALEINS DES SMALL TALK 8 Meeting
…mehr

Produktbeschreibung
What's the weather like?

Bei einem gemütlichen Essen angeregt mit den Geschäftspartnern plaudern - auf Englisch? Für viele eine Herausforderung. Der TaschenGuide "Small Talk Englisch" zeigt Ihnen: >Die nötigen Kenntnisse anhand der wichtigsten Gesprächssituationen und beliebtesten Small Talk-Themen. Mit vielen Beispielen und praktischen Mustersätzen auf Englisch sowie Tipps für die richtige Wortwohl und das passende Benehmen. Zielgruppe Berufstätige, Selbständige, Berufseinsteiger, Hochschulabsolventen

Aus dem Inhalt:
Inhalt: 6 Vorwort 7 DAS KLEINE EINMALEINS DES SMALL TALK 8 Meeting and Greeting People / Die Begrüßung 13 Receptions and conferences / Empfänge und Tagungen 16 Invitations / Einladungen 21 Saying Goodbye / Verabschiedung 23 Eating Out / Essen gehen 27 Kulturelle und sprachliche Tipps 35 SMALL TALK IN THE OFFICE 36 Conversations in the Office / Bürogespräche 39 Talking about People / Über Personen spre-chen 43 Meeting Customers / Kunden willkommen hei-ßen 46 Socializing Events at Work / Gesellige Treffen am Arbeitsplatz 54 Kulturelle und sprachliche Tipps 59 CULTURAL AND OTHER ACTIVITIES / KULTURELLE UND ANDERE AKTIVITÄTEN 60 Theater and Concerts / Theater und Konzerte 64 Film and Literature / Film und Literatur 67 Exhibits / Ausstellungen 69 Shopping / Einkaufen 73 Traveling / Unterwegs 76 Kulturelle und sprachliche Tipps 79 FAVORITE SMALL TALK TOPICS / KLASSISCHE SMALL TALK THEMEN 80 The Weather / Das Wetter 84 Traveling, Cities and Countries / Reisen, Städte und Länder 92 Hobbies and Leisure Activities / Hobbys und Freizeitgestaltung 97 Children, Gardening and Pets / Kinder, Gar-tenarbeit und Haustiere 106 Sports and Cars / Sport und Autos 122 Kulturelle und sprachliche Tipps 115 LIST OF USEFUL EXPRESSIONS / NÜTZLICHE REDEWENDUNGEN 125 Stichwortverzeichnis

Helga Kansy, PhD, studierte an der Universität Tübingen sowie in Washington, DC, und Tempe, Arizona, USA. Heute ist sie freiberufliche Dozentin für Englisch und interkulturelle Kommunikation. Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Spracherwerb, interkulturelle Erziehung und die Rolle von Sprache und Kultur beim Lernen.

Leseprobe:
Aus dem Kapitel "Invitations / Einladungen" S. 16-18: Eine Einladung nach Hause ist, ebenso wie in Deutschland, als ein Fortschritt in den Beziehungen zu sehen, als Beginn einer Freundschaft, die über das Geschäftliche hinausgehen kann. Eine Einladung nach Hause kann auf verschiedene Weisen geschehen. Mündliche Einladungen sind oft schwer zu deuten. Wie oft hat nicht schon jemand zu Ihnen gesagt It would be so nice to have you over one day oder Let’s get together. Give me a call, will you? Und dann passierte gar nichts! Haben Sie vielleicht die indirekte Einladung nicht verstanden? Why don’t you oder Would you like to nehmen hierbei Sonderstellungen ein: Diese Indirektheit ist ein Zeichen der Höflichkeit und bedeutet in etwa 'Möchten Sie'. Die Einladung ist damit folglich ausgesprochen. Sie können nach einem Would you like to come by? gleich einen Termin für Ihren Besuch ausmachen. Es kann aber auch ein Anruf sein: Sue, would you like to spontaneously join us for dinner, tonight? Oder es wird Ihnen eine kleine Notiz gemailt: Please join us for a BBQ on Saturday afternoon at the old pier. Formeller ist eine schriftliche Einladung. EXAMPLE Dear Sue Would you and your partner like to join us for dinner (würdest du mit deinem Freund zum Essen kommen) this coming Sunday at five o’clock? We look forward to seeing you then. Sincerely, Cindy and her family Nach einer derartigen Einladung sollte sich Sue bei Cindy melden, sich für die Einladung bedanken und Ihr Kommen telefonisch, schriftlich oder per E-Mail bestätigen. EXAMPLE Dear Cindy, thank you so very much for the invitation. We’d love to come. See you on Sunday at five o’clock. Sue. Wird zu einer Party mit vielen Gästen gebeten, wird häufig ein potluck organisiert, d.h. jeder Gast bringt eine Kleinigkeit zum Essen oder Trinken mit. EXAMPLE Rebecca and her partner John have invited their neighbors for a potluck dinner. Judy, their next-door neighbor, is the first to ring the doorbell. Judy: Hi! I hope I’m not too early. (Hoffentlich bin ich nicht zu früh dran) John: No, please come in. Welcome to our home. Judy: Thanks for the invitation.(Danke für die Einladung) I brought some fruit salad. Maybe we should (Vielleicht sollten wir besser ...) put it in the fridge. John: Sure, no problem. Please follow me to the kitchen. Judy: You have a lovely home. John: Thank you. Would you like to get (Hätten Sie gerne)a tour of the house? Rebecca: Hello Judy! Welcome. It’s so good to see you here.(Schön, dass du da bist!) Oh, you brought a fruit salad. Yummy!(Lecker!) That sure looks good. USEFUL PHRASES Invitations / Einladungen > Would you and your partner like to come over for dinner on Friday? > You are cordially (herzlich) invited to join us for a little get-together this coming Sunday at 5 o’clock. > Why don’t you (Möchest Du / Möchten Sie) spend the weekend with us in our cabin near the lake? > My family would like to get to know you. Would you like to come over (herüber kommen, vorbei kommen) for Sunday brunch? > Would you like to hit some tennis balls right after (gleich nach) work on Friday? > What are you doing on Friday night? Shall we go and watch a movie?
Autorenporträt
Helga Kansy, PhD, studierte an der Universität Tübingen sowie in Washington, DC, und Tempe, Arizona, USA. Heute ist sie freiberufliche Dozentin für Englisch und interkulturelle Kommunikation. Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Spracherwerb, interkulturelle Erziehung und die Rolle von Sprache und Kultur beim Lernen.