17,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
9 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In 1944, the thirteen-year old author has to flee her home in East Prussia and embark on a horrific trek to the West, avoiding the Red Army's ethnic cleansing. She leaves behind many happy memories, but also a best friend: her cousin Jutta, caught behind the Iron Curtain. The letters they exchange at that time, amplified by postwar comments, cast light on the experience of ordinary German farmers caught up in the horrendous circumstances and aftermath of the Second World War's Eastern Front. Fifty years later, the advent of perestroika allows Marlene and Jutta to meet again, after a lifetime…mehr

Produktbeschreibung
In 1944, the thirteen-year old author has to flee her home in East Prussia and embark on a horrific trek to the West, avoiding the Red Army's ethnic cleansing. She leaves behind many happy memories, but also a best friend: her cousin Jutta, caught behind the Iron Curtain. The letters they exchange at that time, amplified by postwar comments, cast light on the experience of ordinary German farmers caught up in the horrendous circumstances and aftermath of the Second World War's Eastern Front. Fifty years later, the advent of perestroika allows Marlene and Jutta to meet again, after a lifetime of growing up under diametrically opposed societies, and Marlene revisits her childhood home. The book closes with a final chapter revealing what she finds. Despite depicting the same time and circumstances as "Reflections in an Oval Mirror", an account written by Marlene's elder sister, this work stands in stark contrast partly owing to the age gap between the two girls, but above all because of their dramatically different characters.
Autorenporträt
März 1931 in Mikalbude (ab 1938 Mickelau), Kreis Insterburg, Ostpreußen geboren. Marlene studierte Philosophie in Aberystwyth an der University of Wales, und wurde danach Grundschullehrerin in Margate, East Kent.Aufgrund der Freundschaften, die sie in der Gruppe der internationalen Studenten an der Universität gemacht hatte, wurde sie anschließend Lehrerin an der Bwiru Girls Secondary School in Tansania, in der Nähe des Viktoriasees. Dort stellte sie fest, dass es nur wenige Lehrmaterialien gab, die auf dieser Region basiert waren, und deshalb schrieb sie ihr erstes Buch, die Kindergeschichte Amina and the Moshe Makers, die seit 50 Jahren noch im Druck ist.Ebenfalls in Tansania lernte sie Peter Yeo kennen, den sie später in Verden heiratete; sie bekamen drei Kinder. Peter arbeitete in der Genossenschafts-bewegung und war oft im Ausland, so dass Marlene und die Familie längere Zeit in Thailand und Nigeria verbrachten.Sie arbeitete ihr ganzes Leben lang als Lehrerin, unter anderem für Englisch und Deutsch als Fremdsprachen, war aber auch eine unermüdliche Friedensaktivistin, die sich in der Greenham Common-Kampagne und bei Cruise Watch engagierte, und als Teil von "Golden Oldies Against Trident" an direkten Aktionen teilnahm. Im Alter von 69 wurde sie deswegen sogar zu zwei Wochen im Gefängnis verurteilt. Sie war eine engagierte Quäkerin.Sie starb in Leicestershire, Dezember 2019.