Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,98 €
  • Broschiertes Buch

»Six Feet Under« ist das, was passiert, wenn HBO sich der Familienserie zuwendet. Leben und Sterben in L.A., im ganz und gar unglamourösen Milieu der amerikanischen Mittelschicht, die hier in dritter Generation das Bestattungsinstitut Fisher & Sons betreibt. So wie es war, wird es nicht mehr werden. Wie es sein könnte, wissen sie noch nicht. Die Leichen im Keller gehören zum Inventar; an den Toten der anderen lässt sich das Sterben nicht üben; der längste Abschied findet in der eigenen Familie statt; aber wenn David am Ende die Geschichte von Nate und der Spinne erzählt, werden sie dem Glück viel näher sein, als man es je vermutet hätte. …mehr

Produktbeschreibung
»Six Feet Under« ist das, was passiert, wenn HBO sich der Familienserie zuwendet. Leben und Sterben in L.A., im ganz und gar unglamourösen Milieu der amerikanischen Mittelschicht, die hier in dritter Generation das Bestattungsinstitut Fisher & Sons betreibt. So wie es war, wird es nicht mehr werden. Wie es sein könnte, wissen sie noch nicht. Die Leichen im Keller gehören zum Inventar; an den Toten der anderen lässt sich das Sterben nicht üben; der längste Abschied findet in der eigenen Familie statt; aber wenn David am Ende die Geschichte von Nate und der Spinne erzählt, werden sie dem Glück viel näher sein, als man es je vermutet hätte.
Autorenporträt
Diekmann, StefanieStefanie Diekmann ist Medien- und Filmwissenschaftlerin und lebt in Berlin; seit 2012 ist sie Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Hildesheim, zuvor war sie Professorin für Medien und Theater an der LMU München. Arbeitsschwerpunkt: Intermediale Konstellationen wie die von Theater und Kino, Fotografie und Film, Bild und Text.
Rezensionen
»Sehr treffend benennt Stefanie Diekmann worin 'das bemerkenswerte Projekt' der Autoren besteht: 'Mediokrität zu erzählen, und zwar ausführlich' ... Diekmann hat kein apologetisches, sondern eher ein ironisch distanziertes Verhältnis zu ihrem Gegenstand, und das kommt der Lektüre zugute.« ray Filmmagazin