79,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Arbeit liegen die Urteile des Obersten Gerichtshofs der Britischen Zone und des Bundesgerichtshofes von 1948 bis 1965 zu sittenwidrigen Rechtsgeschäften vor allem gem. 138 BGB zugrunde. Nach einer kurzen Einführung in einige grundsätzliche Probleme, welche bei der Anwendung des 138 BGB entstehen, folgt eine Analyse und kritische Bewertung der wichtigsten Urteile. Nach Fallgruppen zusammengefaßt, wird zunächst untersucht, ob und wie in diesen Urteilen die Rechtsprechung des RG fortgesetzt wurde. Herausgearbeitet wird, wie der OHG und der BGH auf die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg…mehr

Produktbeschreibung
Der Arbeit liegen die Urteile des Obersten Gerichtshofs der Britischen Zone und des Bundesgerichtshofes von 1948 bis 1965 zu sittenwidrigen Rechtsgeschäften vor allem gem.
138 BGB zugrunde. Nach einer kurzen Einführung in einige grundsätzliche Probleme, welche bei der Anwendung des
138 BGB entstehen, folgt eine Analyse und kritische Bewertung der wichtigsten Urteile.
Nach Fallgruppen zusammengefaßt, wird zunächst untersucht, ob und wie in diesen Urteilen die Rechtsprechung des RG fortgesetzt wurde. Herausgearbeitet wird, wie der OHG und der BGH auf die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg reagierten und welchen Wandlungen diese Rechtsprechung bis 1965 unterworfen war. Die durch die Rechtslehre der Rechtsprechung entgegengebrachte Kritk wird ausführlich berücksichtigt.
Autorenporträt
Der Autor: Alexander Herzog wurde 1973 in Elmshorn geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel absolvierte er 1999 die Erste Juristische Staatsprüfung. Darauf folgte das Promotionsvorhaben, das mit dieser Arbeit im Wintersemester 2000/2001 abgeschlossen wurde. Zur Zeit ist der Autor Rechtsreferendar in Itzehoe.