54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, allen denjenigen, die infolge der heutigen Bedeutung des Sinter eisens gezwungen sind, sich mit diesem Werkstoff zu beschäftigen, einen kurzen Überblick über seine Herstellung zu geben. Es ist aber auch der Wunsch des Verfassers, durch die Veröffentlichung der im Kriege und auch schon in der Nachkriegszeit gesammelten Erfah rungen dem Fachmann manche neue Anregung zu geben. Es ist mir noch ein besonderes Bedürfnis, an dieser Stelle der AG. für Bergbau und Hüttenbedarf Salzgitter, bei der diese Ver suche durchgeführt wurden, für ihre…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, allen denjenigen, die infolge der heutigen Bedeutung des Sinter eisens gezwungen sind, sich mit diesem Werkstoff zu beschäftigen, einen kurzen Überblick über seine Herstellung zu geben. Es ist aber auch der Wunsch des Verfassers, durch die Veröffentlichung der im Kriege und auch schon in der Nachkriegszeit gesammelten Erfah rungen dem Fachmann manche neue Anregung zu geben. Es ist mir noch ein besonderes Bedürfnis, an dieser Stelle der AG. für Bergbau und Hüttenbedarf Salzgitter, bei der diese Ver suche durchgeführt wurden, für ihre Unterstützung zu danken, durch die es allein möglich war, das Buch zum Erscheinen zu bringen. S a I gi z t te r , im Oktober 1948. Der Verfasser III INHAL TSVERZEI CHNIS Seite Einleitung Rückblick und Vorausschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzer Werdegang eines Sintereisenkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Eisenpulver 1. Herstellungsverfahren der gebräuchlichsten Pulversorten . . 2 a) Das Hametagverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die Sieb analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einfluß der Sieb analyse auf die Festigkeit des fertigen Preßlings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 b) Das DPG-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Das Mannesmannverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 d) Das Linzerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Bedeutung des Reinheitsgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Pulveranalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Bedeutung des Schwefelgehaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 e) Das Vogtverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 f) Andere Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. Die Kornstrukturen der Pulversorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Einfluß der Kornstruktur auf die Eigenschaften des Preßlings 17 4. Einfluß des Schüttvolumens auf die Eigenschaften des Preßlings 20 11. Die Vorbehandlung des Pulvers zum Verpressen 1. Das Glühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 a) Zweck des Glühens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 b) Die rotierenden Glühöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 c) Die feststehenden Glühöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .