Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

_Einige VertreterInnen der empirisch-statistischen Psychotherapieforschung machen derzeit Schlagzeilen mit ihren Aussagen: Sie behaupten die Überlegenheit der (kognitiven) Verhaltenstherapie gegenüber den anderen psychotherapeutischen Methoden und bestreiten den Nutzen von - insbesondere psychoanalytischen - Langzeittherapien. Sie betonen, diese Aussagen auf dem Boden der "objektiven Faktenlage" zu machen. Die "Faktenlage", das ist die Meta-Analyse von Therapie-Wirksamkeitsstudien, durchgeführt von Klaus Grawe, Ruth Donati und Friederike Bernauer und publiziert unter dem Titel "Psychotherapie…mehr

Produktbeschreibung
_Einige VertreterInnen der empirisch-statistischen Psychotherapieforschung machen derzeit Schlagzeilen mit ihren Aussagen: Sie behaupten die Überlegenheit der (kognitiven) Verhaltenstherapie gegenüber den anderen psychotherapeutischen Methoden und bestreiten den Nutzen von - insbesondere psychoanalytischen - Langzeittherapien. Sie betonen, diese Aussagen auf dem Boden der "objektiven Faktenlage" zu machen.
Die "Faktenlage", das ist die Meta-Analyse von Therapie-Wirksamkeitsstudien, durchgeführt von Klaus Grawe, Ruth Donati und Friederike Bernauer und publiziert unter dem Titel "Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession".
Dieses Buch untersucht diese Aussagen kritisch. Der Befund: Die methodischen Fehler in der Studie von Grawe et al. sind derart gravierend, daß ihre zentralen Behauptungen nicht als faktengestützt gelten können.
Autorenporträt
Markus Fäh ist Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker (SGPsa/IPA) in eigener Praxis, Mitglied und Dozent des Freud-Instituts Zürich, Lehrtätigkeit in Wien und an diversen Instituten in Osteuropa. Er ist Mitbegründer von "Cinepassion".
(Stand: Nov. 2013)

Gottfried Fischer war Psychoanalytiker (DPV), psychologischer Psychotherapeut, Leitender Direktor des Instituts für Psychotherapeutische Forschung, Methodenentwicklung und Weiterbildung (IPFMW) in Köln sowie Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft der Steinbeis-Hochschule Berlin. Er zählt zu den Begründern der Psychotraumatologie in Deutschland. Von 1994-2009 war er Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln.