59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine arbeitsteilige, vernetzte und globale Wirtschaft, muss immer bessere Methoden der Zusammenarbeit erarbeiten, um komplizierte Technologien einführen zu können. Während große Unternehmen hierbei meist mittels Unternehmensübernahmen Erfolge erzielen, können mittlere und kleine Unternehmen durch kluge Kooperationsstrategien erfolgreich sein. Der Autor Manfred Macher versucht, anhand eines konkreten Falles, mögliche Ansatzpunkte für Unternehmen aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt in der Erarbeitung entscheidungsrelevanter Sachverhalte. Es wird stufenweise ein komplexes…mehr

Produktbeschreibung
Eine arbeitsteilige, vernetzte und globale
Wirtschaft, muss immer bessere Methoden der
Zusammenarbeit erarbeiten, um komplizierte
Technologien einführen zu können. Während
große Unternehmen hierbei meist mittels
Unternehmensübernahmen Erfolge erzielen, können
mittlere und kleine Unternehmen durch kluge
Kooperationsstrategien erfolgreich sein. Der Autor
Manfred Macher versucht, anhand eines konkreten
Falles, mögliche Ansatzpunkte für Unternehmen
aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt in
der Erarbeitung entscheidungsrelevanter
Sachverhalte. Es wird stufenweise ein komplexes
strategisches Entscheidungsmodell generiert und im
Anschluss der Simulation unterzogen. Modell und
Simulationsergebnisse dienen den
Entscheidungsträgern als wesentliches Hilfsmittel um
im Verhandlungsprozess nicht ins Gefangenen-
Dilemma abzugleiten. Es werden konkret
argumentierte Wege und Szenarien am Modell auf ihre
Machbarkeit hin analysiert. Die vorgestellten
Methoden und Modelle sind für jeden Leser selbst zu
realisieren. Insofern zeigt das Buch nicht nur
theoretische Ansätze, sondern es lädt auch zum
Nachmachen ein.
Autorenporträt
Manfred Macher, promovierter Wirtschaftswissenschaftler
beschäftigt sich mit strategischer Unternehmensführung. Er
sammelte weltweit praktische Erfahrung als Sanierer, Manager und
selbstständiger Unternehmer.Sein Ziel ist es, theoretische
betriebswirtschaftliche Konzepte und praktische Bedürfnisse der
Unternehmen in Einklang zu bringen.