49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurde ein Rahmenwerk für die Simulation von Hyperschall-Wiedereintrittsfahrzeugen unter Verwendung der kommerziellen Programme FLUENT und LS-DYNA geschaffen. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, einen einfachen Ansatz für die Vorhersage des Wärmestroms und die Bewertung der thermischen Reaktion des Materials während des Wiedereintritts des Fahrzeugs zu entwickeln. Es wurde eine strömungstechnische Kopplung zur Vorhersage der thermischen Reaktion eines wiederverwendbaren, nicht abtragenden Wärmeschutzsystems eingerichtet. Der Strömungsberechnungscode (FLUENT) und der Code für das thermische…mehr

Produktbeschreibung
Es wurde ein Rahmenwerk für die Simulation von Hyperschall-Wiedereintrittsfahrzeugen unter Verwendung der kommerziellen Programme FLUENT und LS-DYNA geschaffen. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, einen einfachen Ansatz für die Vorhersage des Wärmestroms und die Bewertung der thermischen Reaktion des Materials während des Wiedereintritts des Fahrzeugs zu entwickeln. Es wurde eine strömungstechnische Kopplung zur Vorhersage der thermischen Reaktion eines wiederverwendbaren, nicht abtragenden Wärmeschutzsystems eingerichtet. Der Strömungsberechnungscode (FLUENT) und der Code für das thermische Verhalten von Materialien (LS-DYNA) sind lose gekoppelt, um die Lösung zu erreichen. Bei dem in der Berechnung berücksichtigten Fahrzeug handelt es sich um ein achsensymmetrisches Fahrzeug, das bei einem Anstellwinkel von null Grad fliegt. Die Berechnungsmethode wurde mit den in der Literatur verfügbaren Ergebnissen validiert. Es wurde eine gute Korrelation zwischen den Ergebnissen der kommerziellen Codes und den Ergebnissen aus der Literatur festgestellt. Die Fähigkeit zur Netzbewegung in LS-DYNA wurde implementiert und ermöglicht die zukünftige Modellierung von ablatierenden Wärmeschutzsystemen.
Autorenporträt
Subramani Sockalingam está a trabalhar com Altair Product Design nas simulações de resistência ao choque do veículo na Ford Motor Company, Michigan, EUA. Tem experiência em simulações de impacto de alta velocidade de sistemas de blindagem de carroçaria e veículos. Tem um BE em Engenharia Mecânica e um MS em Engenharia Mecânica da Universidade de Cincinnati.