Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 15,36 €
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird ein interaktives Programmpaket zur Simulation und Optimierung des Obertragungsverhaltens linearer, einschleifiger Regelkreise beschrieben (SIMLER-PC). Die Optimierung kaull on-line im Zeit- und Frequenzbereich mit dem IBM-AT, Olivetti, Sirius von Victor und kompatiblen PCs durchgefiihrt werden. Ver gleichende Literatur ist in /1/ bis /8/ enthalten. Vorteil des Rechnereinsatzes ist die schnelle und anschauliche Darstellung von Para metereinfliissen auf eine Regelung mit Hilfe der Bildschirmgraphik. Es laBt sich leicht eine optimale Einstellung des Reglers auf eine gegebene…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird ein interaktives Programmpaket zur Simulation und Optimierung des Obertragungsverhaltens linearer, einschleifiger Regelkreise beschrieben (SIMLER-PC). Die Optimierung kaull on-line im Zeit- und Frequenzbereich mit dem IBM-AT, Olivetti, Sirius von Victor und kompatiblen PCs durchgefiihrt werden. Ver gleichende Literatur ist in /1/ bis /8/ enthalten. Vorteil des Rechnereinsatzes ist die schnelle und anschauliche Darstellung von Para metereinfliissen auf eine Regelung mit Hilfe der Bildschirmgraphik. Es laBt sich leicht eine optimale Einstellung des Reglers auf eine gegebene Regelstrecke realisieren, da in einer Graphik der direkte Vergleich von maximal drei Rechnerlaufen (Dia grammen) moglich ist und zusatzlich Optimierungshinweise eingeblendet werden. Die Anwendung von SIMLER-PC mit der Diskette /12/ erfordert keine Programmier kenntnisse, da der Systemstart bis hin zur "Leistungsauswahl" (Hauptmenii) automa tisch erfolgt. Das Programm verfiigt in seinen verschiedenen PC-Versionen iiber eine komfortable Meniifiihrung und eine hochauflosende Graphik von: 350 * 640 Bildpunkten mit IBM-AT und EGA-Karte 348 * 720 Bildpunkten mit IBM-AT und Hercules-Karte 400 * 640 Bildpunkten mit Olivetti und zugehOriger Graphikkarte 400 * 800 Bildpunkten mit Sirius von Victor. Das Grundkonzept des Programmpakets SIMLER-PC basiert auf der Sirius-Version. Es wurde in MS-BASIC in Verbindung mit GRAFIX geschrieben. Der spater hinzu gefiigte Programmteil "Zeitverlaufe" lieB sich fiir die On-line-Simulation nur in T-Pascal realisieren. So erklart sich, daB auch in den jetzt erstellten Versionen zwei Programmiersprachen nebeneinander verwendet werden. Fiir den IBM-AT sind es Turbo-BASIC und Turbo-Pascal; fiir den Olivetti GW-BASIC und Turbo-Pascal.