Marie-Aude Murail
Broschiertes Buch
Simpel
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Das Leben ist ganz einfach furchtbar kompliziert
Der 17-jährige Colbert und sein Bruder Barnabé sind auf der Suche nach einer Wohnung und stellen sich in einer Studenten-WG vor. Grundsätzlich wäre das kein Problem, wenn Barnabé, genannt Simpel, mit seinen 22 Jahren nicht auf der geistigen Entwicklungsstufe eines dreijährigen Kindes stehen würde. Doch die beiden wollen zusammen bleiben, sonst müsste Simpel in ein Heim, und so überzeugen die beiden Brüder die WG-Bewohner, sie aufzunehmen.
Ein lebenskluges, warmherziges und humorvolles Buch, das einfach glücklich macht.
Der 17-jährige Colbert und sein Bruder Barnabé sind auf der Suche nach einer Wohnung und stellen sich in einer Studenten-WG vor. Grundsätzlich wäre das kein Problem, wenn Barnabé, genannt Simpel, mit seinen 22 Jahren nicht auf der geistigen Entwicklungsstufe eines dreijährigen Kindes stehen würde. Doch die beiden wollen zusammen bleiben, sonst müsste Simpel in ein Heim, und so überzeugen die beiden Brüder die WG-Bewohner, sie aufzunehmen.
Ein lebenskluges, warmherziges und humorvolles Buch, das einfach glücklich macht.
Marie-Aude Murail stammt aus einer Schriftstellerfamilie aus Le Havre, Frankreich, und studierte Philosophie an der Sorbonne. Sie zählt zu den beliebtesten zeitgenössischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen Frankreichs und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Für ihr Gesamtwerk erhielt sie 2022 die höchste internationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur, den Hans Christian Andersen-Preis. Ihr Roman ¿Simpel¿ wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihre Jugendbücher erscheinen auf Deutsch exklusiv bei Fischer. Literaturpreise: Gesamtwerk: Hans-Christian Andersen-Preis 2022 ¿Simpel¿ Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Jugendjury) Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008 Jugendbuchpreis 2008 der Jury der Jungen Leser (Altersstufe 13/14) ¿Das ganz und gar unbedeutende Leben der Charity Tiddler¿ Die besten 7 Bücher, Januar 2012 ¿Vielleicht sogar wir alle¿ Auswahlliste des Heinrich-Wolgast Preises ¿Ein Ort wie dieser¿ Platz 3 Landshuter Jugendbuchpreises 2015 Tobias Scheffel, 1964 in Frankfurt am Main geboren, studierte Romanistik, Geschichte und Geographie an den Universitäten Tübingen, Tours (Frankreich) und Freiburg. Seit 1992 arbeitet er als literarischer Übersetzer aus dem Französischen und lebt in Freiburg im Breisgau. 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. Literaturpreise: 2011: Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für das Gesamtwerk als literarischer Übersetzer
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 18596
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Simple
- Artikelnr. des Verlages: 1011613
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 294
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 125mm x 25mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783596185962
- ISBN-10: 3596185963
- Artikelnr.: 27980955
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
info@bod.de
+49 (069) 6062-0
Simpel ist 22 Jahre alt benimmt sich jedoch auf Grund einer geistigen Schwäche wie ein Kleinkind.
Keiner will sich um ihn Kümmern, bis auf sein 17-jähriger Bruder Colbert. Mit ihm zusammen zieht er in eine WG, wobei sich viele Probleme entwickeln.<br />Mir hat das Buch sehr …
Mehr
Simpel ist 22 Jahre alt benimmt sich jedoch auf Grund einer geistigen Schwäche wie ein Kleinkind.
Keiner will sich um ihn Kümmern, bis auf sein 17-jähriger Bruder Colbert. Mit ihm zusammen zieht er in eine WG, wobei sich viele Probleme entwickeln.<br />Mir hat das Buch sehr gefallen, da Simpel immer wieder neue Ideen hat und ihm immer wieder neuer Blödsinn einfällt. Zudem finde ich,dass M. Hasehop die zweite Seele Simpels verkörpert. Außerdem finde ich es gut,dass Simpels Behinderung als lustiger Tick gesehen wird und nicht als Problem. Ich denke das diese Thematik im Buch gut behadelt wird und es neben der Hauptgeschichte sehr lesenswerte Nebengesschichten beinhaltet.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Im dem Buch "Simpel" von Marie-Aude Murail geht es um einen Jungen Namens Simpel.Er und sein Bruder haben es nicht immer leicht. Denn Simpel ist anders als andere, seine mentale Stufe ist bei einem dreijährigen Kind. Aber was würde Simpel nur ohne seinen Bruder Colbert machen?Er …
Mehr
Im dem Buch "Simpel" von Marie-Aude Murail geht es um einen Jungen Namens Simpel.Er und sein Bruder haben es nicht immer leicht. Denn Simpel ist anders als andere, seine mentale Stufe ist bei einem dreijährigen Kind. Aber was würde Simpel nur ohne seinen Bruder Colbert machen?Er würde wohl kläglich scheitern an seinem Leben. Denn Simpel hatte eine schlimme vergangenheit in der Anstalt Malicroix.Sein Bruder Colbert holte ihn da aber schnell wieder raus.Ihr Vater kümmert sich garnicht um Simpel, er möchte ihn am liebsten schnell wieder in die Anstallt bringen . Beide wohnten zu erst bei ihrer Großtante, aber sie kamen nicht mit ihr klar also musste eine Wohnung her.Sie stellten sich bei einer Studenten-WG vor. Eigentlich wäre das kein Problem aber da Simpel auch Barnabé genannt wird eine geistliche schwäche hat. Aber zusammen überzeugten sie die Wg-Bewohner. Jetzt beginnt die warmherzige,humorvolle und lebenswitzige geschichte von Simpel und Colbert die einfach liebenswert ist.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, da ich jetzt Menschen mit einer behinderung mit anderen Augen sehe. Jeder mensch sollte sich das Buch durchlesen, da man ein ganz neues Weltbildbekommt .Ich würde es weiter empfehlen
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Simpel ist ein zweundzwanzigjähriger Junge, der mental auf der Stufe eines dreijährigen Kindes ist. Sein siebzehnjähriger Bruder muss sich alleine um ihn kümmern, weil ihr Vater Simpel sonst in eine Anstalt stecken würde. Simpel stellt nur Quatsch an und benimmt sich sehr …
Mehr
Simpel ist ein zweundzwanzigjähriger Junge, der mental auf der Stufe eines dreijährigen Kindes ist. Sein siebzehnjähriger Bruder muss sich alleine um ihn kümmern, weil ihr Vater Simpel sonst in eine Anstalt stecken würde. Simpel stellt nur Quatsch an und benimmt sich sehr schlecht. Da die Leute nicht wissen, dass Simpel zurückgeblieben ist, wird es öfters unangenehm für den jüngeren Bruder, der Simpel immer verteidigen muss. Als es gar nicht mehr weiter geht, kommt Simpel doch in ein Heim, wo er sich ganz und gar nicht wohl fühlt. Lange bleibt er da nicht....<br />Das Buch ist das lustigste Buch der Weilt. Man muss immer wieder laut lachen, weil Simpel einfach unfreiwillig komisch ist. Manchmal ist das Buch aber auch sehr traurig. Ich kann es sehr weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 14 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 17 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Simpel geht es um das zusammenleben mit einem Behinderten das gar nicht so simpel ist. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt und an guten Tagen so clever wie ein dreijähriges Kind. Zum Glück hat dieser einen grossen Bruder der ihm immer aus der Patsche hilft . Simpel und sein …
Mehr
In dem Buch Simpel geht es um das zusammenleben mit einem Behinderten das gar nicht so simpel ist. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt und an guten Tagen so clever wie ein dreijähriges Kind. Zum Glück hat dieser einen grossen Bruder der ihm immer aus der Patsche hilft . Simpel und sein Kuscheltier Monsieuer Hasehase geraten im laufe des Buches in verzwickte Situattionen in denen sie z.B im Beichtstuhl verloren gehen oder einen Müllschlucker von innen sehen. Besonders Kompliziert wird es als die Brüder in eine WG ziehen , die sich alle erst an den Behinderten gewöhnen müssen ,ihn aber alle ins Herz schließen. Gar nicht so simpel alles ! Aber auch für Colbert , seinen Bruder ist es nicht immer leicht besonders als dieser sich verliebt ... in gleich zwei Mädchen und dann verschwindet auch noch sein verrückter Bruder plötzlich .......<br />Ich kann dieses Buch jedem weiteremphelen der eine gründliche Portion Humor und Dramatik verträgt . Denn in diesem Buch ist es sogar dramatisch wenn ein Kuscheltier seine Ohren verliert die sonst immer um jeden herrumwedeln und als Simpel ihn dann verliert . Außerdem erkennt Simpel das große Geheimnis der Mädchen das ihn dann doch ziemlich schockt . In dem Buch muss man sich mit allen gewöhnlich und ungewöhnlichen Situationen des Lebens auseinandersetzen , was einen manchmal doch recht nachdenklich stimmt , weshalb ich es auch weiterempfelen würde. Das Buch gefällt mir aufgrund seines wechselhaften Charakters und seiner angenehm verdaulichen Art die einen Teilweise fast zu Tränen rührt.
Weniger
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Simpel ist 21 und hat einen Computer namens Colbert. Simpel ist aber geistig behindert und auf dem geistigen Stand eines dreijährigen. Colbert ist 17 und sozusagen sein "grißer Bruder". Simpel lebt zusammen mit seinem Bruder bei seiner Großtante in Paris. Doch diese ist …
Mehr
Simpel ist 21 und hat einen Computer namens Colbert. Simpel ist aber geistig behindert und auf dem geistigen Stand eines dreijährigen. Colbert ist 17 und sozusagen sein "grißer Bruder". Simpel lebt zusammen mit seinem Bruder bei seiner Großtante in Paris. Doch diese ist auch alt und kann sich nicht mehr um Simpel kümmern. Sie suchen sich eine Wohnung doch Simpel vermasselt die meisten Vorstellungsgespräche. Doch dann werden in einer WG zwei neue Mitbewohner gesucht. Die anderen Bewohner der WG sind damit einverstanden, dass sie einziehen. In der WG wohnen Aria, die mit Emanuel zusammen ist, ihr Bruder Corentin und Enzo. Bis auf Emanuel mögen Simpel eigentlich alle. Simpel treibt viel Unfug, er vergisst zum Beispiel seinen Hasen in der Kirche oder verstopft den Müllschlucker von Monsieur Gottlieb, dem Nachbar. Doch durch Simpel findet Adria zu Enzo und trennt sich von Emanuel. Colbert wird es aber alles zu viel, denn er macht gerade seinen Abschluss und muss sich auch noch um Simpel kümmern. Obwohl er seinen Bruder liebt, schickt er ihn in eine Anstalt unter der Woche. doch Simpel kommt so verstört zurück, dass Colbert ihn nicht mehr in die Anstalt schickt. Schließlich ist auch Colbert auf der Suche nach einer Freundín und er entscheidet sich für Zarah. Denn diese versteht sich sehr gut mit Simpel und hat selbst eine behinderte Schwester. Denn Colbert will später mal mit Zarah und Simpel zusammen ziehen und sozuagen eine Familie gründen. Zum schluss sind dann Aria und Enzo zusammen und Zarah und Colbert. Alle sind schließlich glücklich.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da man erfährt, wie schwer es mit einem behinderten "Kind" sein kann. Außerdem ist das Buch humorvoll geschrieben und hat viele lustige Szenen. Das buch ist eigentlich für alle Altersgruppen geeignet und man kann es nicht oft genug lesen.
Weniger
Antworten 10 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Das ist sicher kein Buch, das besonders spannend ist, noch spektakulär, noch erzählt es eine besonders außergewöhnliche Geschichte. Es gibt weder den großen Paukenschlag, noch einen deutlichen Spannungsbogen. „Simpel“ ist ein sehr leises Buch, aber ein sehr …
Mehr
Das ist sicher kein Buch, das besonders spannend ist, noch spektakulär, noch erzählt es eine besonders außergewöhnliche Geschichte. Es gibt weder den großen Paukenschlag, noch einen deutlichen Spannungsbogen. „Simpel“ ist ein sehr leises Buch, aber ein sehr eindringliches, das mich sehr berührt hat.
Simpel, der eigentlich Barnabé heißt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf der Stufe eines 3-Jährigen. Geistig behindert - wie sein Bruder Colbert den Menschen erklärt. Ein Idiot - wie Simpel selbst sich nennt. Simpel spricht Wahrheiten aus, seine eigenen Wahrheiten und diese Wahrheiten spiegeln seine Wahrnehmung seiner Umwelt wieder. Die Menschen um ihn nennen ihn einen Idioten, also ist er ein Idiot. So einfach ist das für Simpel. Für mich war es erst einmal schockierend.
„Simpel“ ist ein sehr humorvolles Buch. Kein lustiges! Ein humorvolles! Zuerst habe ich mich gefragt: Darf ein Buch über einen geistig behinderten Menschen witzig sein? Ich denke schon, wenn es wie hier ohne mit dem Finger auf die Hauptfigur zu zeigen, den ganz normalen Alltag schildert. Unbefangen und einfühlsam, aber dennoch mit einem sicheren Gespür für Situationskomik beschreibt Murail die Gefühlswelt Simpels. Ich habe das nicht als Über-ihn-lustig-machen empfunden, sondern als Darstellung seiner Sicht der Dinge und seinen unbefangenen Umgang mit seinem Anderssein, seinem ihm eigenen Humor. Man lacht mit ihm und man freut sich mit ihm und man erkennt, dass geistig behinderte Menschen oft mit einer gehörigen Portion Humor gesegnet sind und gerne lachen – auch über sich selbst!
Murail nimmt sich in diesem Buch eines Themas an, über das in der Literatur selten gesprochen wird. Für ein Jugendbuch gut gelungen ist es durch seinen etwas frechen und humorvollen Umgang mit der Behinderung eines Menschen. Es zeigt deutlich die Unsicherheit und Berührungsängste Nichtbehinderter bei dem Zusammentreffen mit behinderten Menschen, insbesondere mit Menschen mit geistigen Behinderungen, und die daraus resultierende reservierte, wenn nicht sogar abweisende Reaktion. Durch die unbefangene Schilderung der Gefühlswelt Simpels fällt es nicht schwer, Simpel Sympathien und Verständnis entgegenzubringen – aus dem Blickwinkel des Beobachters! Versetzt man sich jedoch an die Stelle der Beteiligten, kann man auch die eine oder andere ungehaltene Reaktion der Betroffenen nachvollziehen. Man erkennt, dass das Leben mit geistig Behinderten Menschen sicher sehr anstrengend ist und viel Kraft fordert, dass es aber auch viele schöne Momente bereithält und die Unbefangenheit und Unverstelltheit dieser Menschen auch viel Lebensfreude widerspiegelt – wenn man sie lässt.
Ein wesentlicher Faktor dieses Buches ist sicher die Sprache. Ungeschminkt und unverblümt gibt Murail wieder, wie sich das Leben mit Simpel gestaltet, wie es sich anfühlt. Einblicke in Simpels Gefühlswelt erhalten wir besonders durch seine Gespräche mit Monsieur Hasehase.
Dem Ende des Buches stehe ich etwas ambivalent gegenüber. Es zeigt, dass sich Sichtweisen durch das Zusammenleben mit einem Behinderten verändern kann, aber hier wird der Bogen etwas überspannt. Ich denke, die Botschaft des Buches muss nicht sein, große Veränderungen zu bewirken. Das kann und soll das Buch nicht leisten. Dieses Buch kann uns Gesunden aber den Spiegel halten und zeigen, dass unser Problem im Umgang mit Behinderten größer ist als die Behinderung für die Betroffenen selbst. Es kann Ängste im Umgang mit Behinderten nehmen, es kann Unsicherheit und Berührungsängste abbauen und es kann für mehr Toleranz und Unverkrampftheit dem Anderssein Behinderter gegenüber werben.
Fazit: Ein leises, einfühlsames, aber dennoch nicht pathetisches Buch, das mich sehr berührt hat. Liebevoll und humorvoll geschrieben, wirbt es für einen lockeren und toleranten Umgang mit behinderten Mitmenschen ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Prädikat: Unbedingt empfehlenswert!
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman" Simpel" handelt von einem Jungen Mann namens Barnabe der geistig zurückgeblieben ist und seinen 17-Jahren alten Bruder namens Colbert der eine Wohnung für die beiden sucht und Simpel dabei noch betreuen muss.<br />Das Buch hat mir außerordentlich gut …
Mehr
Der Roman" Simpel" handelt von einem Jungen Mann namens Barnabe der geistig zurückgeblieben ist und seinen 17-Jahren alten Bruder namens Colbert der eine Wohnung für die beiden sucht und Simpel dabei noch betreuen muss.<br />Das Buch hat mir außerordentlich gut gefallen da es warmherzig und humorvoll zugleich ist.Außerdem kann man sich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen und deren Gefühle von einer ganz anderen Perspektive betrachten.
Ich kann dieses Buch nur weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist alles andere als "Simpel" - es ist anders, liebenswert anders!!
Zum Cover:
Das Cover ist genau wie der Titel "Simpel". Doch betrachtet man es sich genauer so erkennt man, dass es genau das widerspiegelt, was Simpel ist - ein Kind, dessen stetiger Begleiter ein …
Mehr
Dieses Buch ist alles andere als "Simpel" - es ist anders, liebenswert anders!!
Zum Cover:
Das Cover ist genau wie der Titel "Simpel". Doch betrachtet man es sich genauer so erkennt man, dass es genau das widerspiegelt, was Simpel ist - ein Kind, dessen stetiger Begleiter ein Stoffhase namens Monsieur HaseHase ist. Bei diesem Cover gilt mal wieder, weniger ist mehr. Trotz seiner Schlichtheit oder gerade deswegen, passt es perfekt zum Inhalt und Charakter des Buches.
Zum Inhalt:
Die zwei Brüder Colbert, 17, und Barnabé, 22, genannt Simpel, suchen eine neue gemeinsame Wohnung. An sich nichts Besonderes, wäre Simpel nicht auf dem geistigen Stand eines 3-jährigen. Letztlich finden die beiden in einer Studenten-WG eine Bleibe und damit geht das Chaos richtig los...
Meine Meinung:
Dieses Buch ist von Beginn an anders als man erwartet - dies betrifft sowohl den Schreibstil als auch die Umsetzung der Thematik. Der Schreibstil ist schlicht ohne große Schnörkel, doch in keinem Fall langweilig. Das Buch liest sich insgesamt sehr leicht und die Geschichte besticht durch viel Witz und Leichtigkeit. Auf den ersten Blick scheint dies der Thematik geistige Behinderung vollkommen zuwider zu laufen. Doch genau dies macht das Buch zu einem kleinen Juwel. Die Autorin hat hier eine wunderbar anrührende Geschichte über zwei unterschiedliche Brüder geschrieben, die nicht zu Tränen rührt, sondern den Leser stets mit einem Lächeln zurücklässt.
Colberts ständiger emotionaler Zwiespalt zwischen der Liebe zu seinem Bruder und dem Wunsch nach Abgrenzung bzw. nach einem eigenen Leben unabhängig von seinem Bruder ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte. Simpel macht den übrigen Charakteren auf seine ganz eigene charmante Art und Weise ihre eigenen Fehler deutlich. Doch diesen Spiegel der eigenen Fehler hält Simpel nicht nur den Figuren im Buch vor Augen, sondern auch dem Leser. Mit seiner liebenswürdigen und charmanten Art macht er uns darauf aufmerksam, dass Menschen nicht voreilig zu verurteilen sind. Damit stehen wir uns nur allzu oft selbst im Weg und sollten lieber viel öfter auf unser Herz hören. Jeder Mensch ist auf seine eigene Art etwas ganz Besonders, egal ob behindert oder nicht.
Dieses Buch schafft es den Leser wunderbar zu unterhalten, aber gleichzeitig ihn auch zu belehren, aber dies auch ohne das er es gleich bemerkt. Insgesamt ein wunderbares Buch darüber, dass uneingeschränkt jeder es wert ist geliebt zu werden - und zwar um seiner selbst Willen. Leider neigen wir in unser alltäglichen Hektik allzu oft dazu, dies zu vergessen - die Geschichte weist uns auf äußerst charmante Art und Weise wieder darauf hin. Man muss es einfach gelesen haben - man wird es nicht bereuen! Ich jedenfalls bin jetzt Simpel verliebt!!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um den 22-jährigen Simpel (mit echtem Namen Barnabe) und seinen 17-jährigen Bruder Colbert. Simpel ist geistig behindert und mental auf der Stufe eines 3-jährigen Kindes. Sein Bruder hat es sich zur Aufgabe genommen, Simpel zu betreuen, anstatt (so der Wunsch …
Mehr
In diesem Buch geht es um den 22-jährigen Simpel (mit echtem Namen Barnabe) und seinen 17-jährigen Bruder Colbert. Simpel ist geistig behindert und mental auf der Stufe eines 3-jährigen Kindes. Sein Bruder hat es sich zur Aufgabe genommen, Simpel zu betreuen, anstatt (so der Wunsch des Vaters), ihn in ein Heim zu geben. Als Colbert studieren will, ziehen die beiden in eine WG. Allerdings kann keiner auf Simpel aufpassen. Ist die von Simpel gefürchtete Behindertenanstalt namens Malicroix die einzige Alternative?<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil es sehr lustig ist und man die Gedanken von Simpel mitbekommt. Die Gefühle der Personen werden sehr gut beschrieben, so kann man sich sehr gut in sie hineinversetzen. Aus diesen Gründen empfehle ich dieses Buch weiter. Es ist nur schade, das es keine Fortsetzung gibt.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der zweiundzwanzigjährige Simpel ist geistig gerade einmal auf der Stufe eines dreijährigen kindes angekommen. Da ist es schon gut, dass man einen Bruder hat. Doch auch der ist noch Schulpflichtig. Ein Ausweg scheint gefunden : Eine WG . Doch ob die bisherigen WG Bewohner die zwei …
Mehr
Der zweiundzwanzigjährige Simpel ist geistig gerade einmal auf der Stufe eines dreijährigen kindes angekommen. Da ist es schon gut, dass man einen Bruder hat. Doch auch der ist noch Schulpflichtig. Ein Ausweg scheint gefunden : Eine WG . Doch ob die bisherigen WG Bewohner die zwei aufnehmen ist fraglich.
Als eine andere alternative sieht der Vater der beiden Brüder eine Anstalt. Doch Simpel selbst wehrt sich mit allen mitteln .
Simpel zu liebe zieht der wohlerzogene Bruder mit seinem " großen" Bruder in die WG.
Doch für den bruder ist es alles andere als leicht mit seinem behinderten bruder unter einem Dach zu leben und für ihn zu sorgen .
Es ist nämlich schon komisch, mit seinem "großen" Bruder auf die Straße zu gehen während dieser einen alten stofhasen in der Hand hält. Zum Glück greifen die meisten WG bewohner Simpels Bruder unter die Arme, dennoch ist es eine große Herausforderung denn es war ja nicht anders zu erwarten: Simpel bringt alles durcheinnander. Und auch wenn ihm ab und zu "kleine" Missgeschicke passieren, schließt Simpel mit den meisten Bewohnern ungewöhnliche Freundschaften...<br />Unbedingt lesen! Ein so tolles, süßes Buch über einen Jungen mit einem großen h
Herz .
Das Buch ist unheimlich gut geschrieben !
Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für