12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen dieser Ausgabe: Reisen - der Breslauer Patrizier Nikolaus von Popplau an den Höfen Europas. Die schlesischen Bäder Warmbrunn und Flinsberg in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts. Außerdem: Studentenleben an der Universität Breslau im Spiegel der "Schlesischen Provinzialblätter" (1811-1848). Max Waldau. Moritz Heimann.…mehr

Produktbeschreibung
Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen dieser Ausgabe: Reisen - der Breslauer Patrizier Nikolaus von Popplau an den Höfen Europas. Die schlesischen Bäder Warmbrunn und Flinsberg in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts. Außerdem: Studentenleben an der Universität Breslau im Spiegel der "Schlesischen Provinzialblätter" (1811-1848). Max Waldau. Moritz Heimann. Julian Tuwim. Marian Pankowski. Horst Bienek. Ballade vom Jakub Biela. Rezensionen.
Autorenporträt
Szczepan Twardoch, geboren 1979, gilt als die herausragende neue Stimme der polnischen Literatur. Szczepan Twardoch lebt in Pilchowice/Schlesien.

Dr. Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, Studium der Geschichte und Romanistik, Promotion 1970, Habilitation 1982, lehrte von 1984 bis 1993 in Kiel und leitet seit Oktober 1993 das Deutsche Historische Institut Paris.

Peter Sprengel, geboren 1949 in Berlin, ist Literatur- und Theaterwissenschaftler. Nach Stationen an den Universitäten Erlangen und Kiel lehrt er seit 1990 Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Mitherausgeber der Tagebücher Gerhart Hauptmanns. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literaturgeschichte.

Krzysztof Ruchniewicz (geb. 1967), Prof. Dr., Historiker, ist Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocaw / Breslau und Leiter des Lehrstuhls für Geschichte.