20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: Rübezahl und das Riesengebirge in der deutschen Literatur, Wangener Gespräche 2013.

Produktbeschreibung
Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: Rübezahl und das Riesengebirge in der deutschen Literatur, Wangener Gespräche 2013.
Autorenporträt
Christoph Wetzel, Jg. 1944, war als Verlagslektor und Kunsterzieher tätig und hat zahlreiche Sachbücher zu den Themen Kunst, Religion und Literatur verfasst und herausgegeben

Monika Taubitz 1937 in Breslau geboren, Kindheit in Markt-Bohrau (Kreis Strehlen), Breslau und Eisersdorf (Kreis Glatz). 1946 Vertreibung nach Nordenham an der Wesermündung. 1951 Umsiedlung ins Allgäu. Studium in Weingarten /Württemberg. Danach Lehrerin, seit 1965 in Meersburg am Bodensee, wo sie heute lebt. Sie schreibt Lyrik und Prosa (Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, Essay, Sachtext, Hörspiel) und erhielt mehrere Preise, darunter den Eichendorff-Literaturpreis. Sie ist auch als Herausgeberin tätig und gehört mehreren Künstlervereinigungen an. Seit 1996 leitet sie den Wangener Kreis Gesellschaft für Literatur und Kunst DER OSTEN.

Johann Karl August Musäus (1735 - 1787), der uns fast ausschließlich mit seinen "Volksmährchen der Deutschen" im Gedächtnis geblieben ist, wirkte als Romancier, Philologe, Kritiker und Librettist. Vor allem sein "Grandison"-Roman, eine in zwei unterschiedlichen Fassungen erschienene Parodie auf die empfindsamen Romane Samuel Richardsons, zeugt von seiner literarischen Begabung.

Krzysztof Ruchniewicz (geb. 1967), Prof. Dr., Historiker, ist Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocaw / Breslau und Leiter des Lehrstuhls für Geschichte.