34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
17 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

This antiquarian book contains George Elliot's 1861 novel, "Silas Marner". It is an ostensibly simple story of a weaver that is famous for its strong sense of realism and its precocious treatment of issues ranging from religion to industrialism. A wonderful example of Elliot's masterful writing, "Silas Marner" is highly recommended for all lovers of English literature. Mary Ann Evans (1819 - 1880), commonly known by her pseudonym 'George Eliot', was an English novelist who is considered to be one of the most accomplished writers of the Victorian era. Many vintage texts such as this are…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
This antiquarian book contains George Elliot's 1861 novel, "Silas Marner". It is an ostensibly simple story of a weaver that is famous for its strong sense of realism and its precocious treatment of issues ranging from religion to industrialism. A wonderful example of Elliot's masterful writing, "Silas Marner" is highly recommended for all lovers of English literature. Mary Ann Evans (1819 - 1880), commonly known by her pseudonym 'George Eliot', was an English novelist who is considered to be one of the most accomplished writers of the Victorian era. Many vintage texts such as this are increasingly scarce and expensive, and it is with this in mind that we are republishing this book now, in an affordable, high-quality, modern edition. It comes complete with a specially commissioned biography of the author.
Autorenporträt
George Eliot (Marian/Mary Ann Evans) was born in Warwickshire England in 1819. She went on to become one of England's most astute nineteenth century writers. Eliot is the author of celebrated novels including Adam Bede (1859), Middlemarch (1871-1872) and Daniel Deronda (1876). She also published non-fiction essays, poems and short stories, and was a skilled translator of German-language philosophy, including works by Strauss, Feuerbach and Spinoza. Eliot's writing is characterised by gritty realism entwined with deep empathy and keen insight into human life and ethics.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.11.2019

NEUE TASCHENBÜCHER
Leim und Liebe – George Eliots
bewegender Roman „Silas Marner“
Es ist, als drehten Mühlräder sich im Kopf von Mr. Macey, dem Küster des englischen Dorfes Raveloe. Da erzählt er von einer Hochzeit, der Männerrunde im Wirtshaus Rainbow, wo allabendlich die kleinsten Probleme besprochen werden und auch ein paar gewichtige, ohne dass es einen Unterschied gäbe dazwischen oder einen Übergang. Die Mühlsteine setzten sich in Bewegung nach einem Lapsus des Pfarrers bei einer Hochzeit: „Willst du diesen Mann zu deinem rechtmäßig angetrauten Eheweib nehmen?“, hatte er gefragt, und darauf fragte sich Mr. Macey, ob diese Trauung denn nun gültig sei. Was der Leim sei, der eine Ehe zusammenhält: „Macht’s jetzt der Sinn oder machen’s die Worte, dass zwei Leute verheiratet sind?“ Sein und Schein, innere und äußere Beziehung: dörfliche Debattenkultur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Dann aber tritt Silas Marner in die Wirtsstube, und der hat ein schreckliches Problem, sein Geld ist weg, das er zusammensparte in jahrelanger Arbeit. Silas Marner ist ein Außenseiter, ein Loser, in seiner Jugend wurde er verjagt aus der Kirche vom Lantern Yard – ein falscher Verdacht, der Verrat eines Freundes, Verbitterung, Einsamkeit. Nur die zwei Beutel Goldguineen sind ihm Lebensinhalt.
Die Geschichte des Silas Marner ist ein großer intimer Roman der Erzählerin George Eliot – am 22. November ist ihr 200. Geburtstag –, bodenständig, ohne Pathos und Larmoyanz erzählt, mit Lust an Verzettelung im Detail, die ganz natürlich ins Komische wechselt. Manchmal erlebt Silas Marner Momente der Geistesabwesenheit, in denen aber Entscheidendes passiert – der „Zauberstab der Katalepsie“, moderne Form der Fatalität. Ein zweijähriges mutterloses Mädchen taucht bei ihm auf, dem er Vater werden kann, das, anstelle der Guineen, nun Mittelpunkt seines Lebens ist.
Was die Heirat des Mr. Macey angeht: Unsinn, hat später in der Sakristei der Pfarrer gesagt, „es kommt weder auf den Sinn an noch auf die Worte – es kommt aufs Heiratsregister an – das ist der Leim“. FRITZ GÖTTLER
George Eliot: Silas Marner. Der Weber von Raveloe. Roman. Aus dem Englischen von Elke Link und Sabine Roth. dtv, München 2019. 239 Seiten, 11,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr