Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Welchen Nutzen haben eine 'wassersensible Stadtentwicklung' und 'Wasserplätze' inStädten? Wie sind Kläranlagen vom Klimawandel betroffen? Und wie kann trotz klimatischer Änderungen eine sichere Trinkwasserversorgung gewährleistet werden? Starkregenereignisse und Überflutungen von Straßen und Plätzen, Hitzeperioden und länger andauernde Trockenheit sind die Herausforderungen, mit denen sich auch die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland seit einigen Jahren befasst.Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie aus regionalen Klimaprojektionen Wissens- und Berechnungsgrundlagen erstellt…mehr

Produktbeschreibung
Welchen Nutzen haben eine 'wassersensible Stadtentwicklung' und 'Wasserplätze' inStädten? Wie sind Kläranlagen vom Klimawandel betroffen? Und wie kann trotz klimatischer Änderungen eine sichere Trinkwasserversorgung gewährleistet werden? Starkregenereignisse und Überflutungen von Straßen und Plätzen, Hitzeperioden und länger andauernde Trockenheit sind die Herausforderungen, mit denen sich auch die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland seit einigen Jahren befasst.Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie aus regionalen Klimaprojektionen Wissens- und Berechnungsgrundlagen erstellt werden können und sie untersuchen, wie regionale Gewässer und Wasserressourcen, Trinkwasserleitungen, Kanalnetze und die zugehörigen Wasserwerke und Kläranlagen vom Klimawandel betroffen sind. Sie stellen verschiedene übertragbare Methoden, Strategien und Maßnahmen für eine klimarobuste, anpassungsfähige Siedlungswasserwirtschaft vor - so etwa einen Risiko-Check für Wasserversorger, eine vereinfachte Methode zur Ermittlung der Risiken durch urbane Überflutungen und das Instrument KlimaFLEX für einen kooperativ angelegten Schutz vor Starkregenereignissen in Städten und Gemeinden.
Autorenporträt
Friedrich-Wilhelm Bolle ist seit 1998 Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Wasser und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V. Er ist seit vielen Jahren in der internationalen Wasserwirtschaft in Forschung und Praxis aktiv und leitet Projekte im Wasser-, Abwasser- und Energiebereich sowie zur Anpassung an den Klimawandel.Peter Krebs ist Direktor des Institutes für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft derTU Dresden sowie Gründungsvorsitzender der deutschen Water Science Alliance. SeineForschungsschwerpunkte sind die dynamische Simulation von Stoffströmen in der Siedlungsentwässerung und die Interaktionen an den Schnittstellen zum Grundwasser und zu Oberflächengewässern.