Shitmoves
Vom Manipulieren und Manipuliertwerden Vom Erfolgs-Duo des Podcasts Couple of
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie wir Manipulation erkennen und Menschen ehrlich für uns gewinnenShitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist dieses Buch goldrichtig.Fast alle Probleme der Welt entstehen durch Kommunikation und lassen sich durch Kommunikation lösen. Einzige Voraussetzung...
Wie wir Manipulation erkennen und Menschen ehrlich für uns gewinnen
Shitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist dieses Buch goldrichtig.
Fast alle Probleme der Welt entstehen durch Kommunikation und lassen sich durch Kommunikation lösen. Einzige Voraussetzung: Wir dürfen nicht den Konflikt gewinnen wollen, sondern den Menschen. Sonst greifen wir früher oder später zu Shitmoves. Aber wie erkennt man die? Und wie reagiert man darauf? Solche und noch viel fragwürdigere Fragen zum Thema Manipulation beantwortet dieses Buch. Es sollte also besser nicht in die falschen Hände geraten.
»Die beiden finden zwischen Ernsthaftigkeit und Humor immer die treffendsten Worte, bringen einen zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Recherchieren, zum Weitererzählen.« Kristin Braband, Politik und Kultur
Shitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist dieses Buch goldrichtig.
Fast alle Probleme der Welt entstehen durch Kommunikation und lassen sich durch Kommunikation lösen. Einzige Voraussetzung: Wir dürfen nicht den Konflikt gewinnen wollen, sondern den Menschen. Sonst greifen wir früher oder später zu Shitmoves. Aber wie erkennt man die? Und wie reagiert man darauf? Solche und noch viel fragwürdigere Fragen zum Thema Manipulation beantwortet dieses Buch. Es sollte also besser nicht in die falschen Hände geraten.
»Die beiden finden zwischen Ernsthaftigkeit und Humor immer die treffendsten Worte, bringen einen zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Recherchieren, zum Weitererzählen.« Kristin Braband, Politik und Kultur
Iris Gavric und Matthias Renger, Hosts des erfolgreichen Podcasts Couple Of , haben den Bestseller Shitmoves geschrieben, bespielen Social Media mit viralen Inhalten und stehen mit ausverkauften Liveshows auf der Bühne. Mit ihren Analysen typischer Kommunikationsprobleme treffen sie einen Nerv, weil sie Statusspiele und Zwischentöne mit Scharfsinn, Tiefgang und Humor entschlüsseln. Wer tiefer in ihre Content-Welt eintauchen will, findet sie unter @irisgavric und @matthiasrenger.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 27. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 133mm x 26mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783596709151
- ISBN-10: 3596709156
- Artikelnr.: 67566899
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
mit unterhaltsamen szenischen Beispielen, die im Kopf bleiben Jessica Blödorn Mannheimer Morgen 20231202
Das Buch ''Shitmoves'' der beiden Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger
handelt von Manipulationstechniken, die sowohl aus der Perspektive des Manipulierers als auch aus der Perpektive desjenigen, der manipuliert wird, betrachtet werden.
Dabei finde ich besonders spannend, durch das Buch …
Mehr
Das Buch ''Shitmoves'' der beiden Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger
handelt von Manipulationstechniken, die sowohl aus der Perspektive des Manipulierers als auch aus der Perpektive desjenigen, der manipuliert wird, betrachtet werden.
Dabei finde ich besonders spannend, durch das Buch gezeigt zu bekommen, wie man bestimmte Manipulationstechniken durchschauen und kontern kann.
Die einzelnen Manipulationstechniken werden jeweils im Rahmen eines Dialogs der beiden Autoren vorgestellt und im daran anschließenden Kapitel dann erläutert.
Besonders gut finde ich, dass dabei anschauliche und bekannte Beispiele aus den Medien verwendet werden, die zumeist online recherchierbar und teils als Videosequenzen auf Youtube verfügbar sind, falls man sich noch eingehender mit der jeweiligen Manipulationstechnik bzw. mit dem jeweiligen Beispiel dazu beschäftigen möchte.
Gelungen finde ich auch, dass die jeweiligen Kapitel am Ende jeweils eine Kurzfassung enthalten, in der die Manipulationstechniken und deren praktische Anwendung bzw. Abwehr übersichtlich und kurzgefasst erläutert werden.
Die Lektüre des Buches hat mir einiges neues Wissen zum Thema gebracht und war für mich dadurch bereichernd (und gleichzeitig liest sich das Buch auch einfach unterhaltsam).
Weiterempfehlung für rhetorikinteressierte Menschen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beim Lesen von "Shitmoves" ist mir bewusst geworden, wie schnell ein Shitmove ausgeplappert wird ohne recht zu wissen, was man damit eigentlich anrichten kann. Es ist also Vorsicht geboten.
Der Ratgeber ist wissenreich, unterhaltend und mit viel Humor geschrieben.
Zu Beginn eines neuen …
Mehr
Beim Lesen von "Shitmoves" ist mir bewusst geworden, wie schnell ein Shitmove ausgeplappert wird ohne recht zu wissen, was man damit eigentlich anrichten kann. Es ist also Vorsicht geboten.
Der Ratgeber ist wissenreich, unterhaltend und mit viel Humor geschrieben.
Zu Beginn eines neuen Kapitels wird in einem Dialog zwischen den beiden Autoren ein Dissmove dargestellt. Dies veranschaulicht sofort den Dissmove anhand eines einfachen Beispiels, wie er jeweilig speziell funktioniert. Anschließend wird die Situation analysiert und genau beschrieben. Zuletzt erhält man einen kurzen Überblick wie der Dissmove angewendet wird und wie man sich vor den verbalen Schlägen schützen und den Gegenüber für sich gewinnen kann.
Mich hat die Lektüre sensibilisiert um zukünftig bessere Diskussionen zu führen und achtsamer auf meine Mitmenschen zu sein.
Das Buchcover ist einfach, aber ausdrucksstark und absolut passend zum Thema.
Ich hatte reichlich Spaß beim Lesen und kann das Buch nur weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerade für Menschen die leicht zu beeinflussen sind eine gute Lektüre um zu lernen wie man es anders machen muss und die "Shit moves" erkennt. Das Buch ist verständlich geschrieben und die Beispiele sind gut gewählt. Allerdings wird es ziemlich langatmig. Mir kam der …
Mehr
Gerade für Menschen die leicht zu beeinflussen sind eine gute Lektüre um zu lernen wie man es anders machen muss und die "Shit moves" erkennt. Das Buch ist verständlich geschrieben und die Beispiele sind gut gewählt. Allerdings wird es ziemlich langatmig. Mir kam der Aha Moment und ich hoffe das dieser , durch dieses Buch, noch anderen kommen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht erkennt, bei dem Buch mit dem Titel „Shitmoves“ von Iris Gavric und Matthias Renger handelt es sich um ein Sachbuch, bei dem rhetorische Tricks der Kommunikation im menschlichen Miteinander behandelt werden. Das Buch soll helfen, …
Mehr
Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht erkennt, bei dem Buch mit dem Titel „Shitmoves“ von Iris Gavric und Matthias Renger handelt es sich um ein Sachbuch, bei dem rhetorische Tricks der Kommunikation im menschlichen Miteinander behandelt werden. Das Buch soll helfen, Gesprächstechniken zu erkennen und Wissen dazu vermitteln, wie man in unfairen Gesprächen mithält. Das Buch ist locker und unterhaltsam geschrieben, die Leserinnen und Leser werden des Öfteren direkt angesprochen.
Es werden unterschiedliche Manipulationstechniken vorgestellt und mit Beispielen versehen, damit es verständlicher und nachvollziehbarer wird. So unter anderem der „Diss-Move“, der am Beispiel eines Wortgefechts zwischen Thomas Gottschalk und Götz George anschaulich erläutert wird. Eine weitere Technik ist z.B. der „implizite Angriff“. Mir gefällt gut, dass nicht nur die Wirkung der Technik erläutert wird, sondern auch, wie man auf diese Technik reagieren kann und was eine angemessene Antwort ist.
Zwar werden die Techniken oft nicht bewusst eingesetzt, dennoch finde ich es hilfreich und wichtig, dass mit diesem Buch dafür sensibilisiert wird.
Mit dem Anhang wird die Möglichkeit gegeben, durch Links zu den entsprechenden Videos selbst zu recherchieren.
Das Buch ist unterhaltsam, man wird zum Nachdenken angeregt, da einem immer selbst Beispiele aus der eigenen Erfahrung einfallen und bestimmt hilfreich für die nächsten Diskussionen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Shitmoves, was ist das eigentlich? Es sind manipulative Techniken in Gespräche, die im Grunde nur ein Ziel haben und zwar gewinnen um jeden Preis. Und wir alle kennen sie, entweder weil wir sie eingesetzt haben oder Opfer davon wurden. Doch wie erkennen wir diese und können …
Mehr
Zum Inhalt:
Shitmoves, was ist das eigentlich? Es sind manipulative Techniken in Gespräche, die im Grunde nur ein Ziel haben und zwar gewinnen um jeden Preis. Und wir alle kennen sie, entweder weil wir sie eingesetzt haben oder Opfer davon wurden. Doch wie erkennen wir diese und können diesen entgegenwirken. Genau das will dieses Buch vermitteln.
Meine Meinung:
Das ist so ein Buch, wo man nicht so richtig weiß, was einen eigentlich erwartet und dann noch erstaunlicher im Verlaufe des Buches, erkennt man, dass man bewusst oder auch unbewusst genau diese Methode schon eingesetzt haben oder auch erlebt haben. Ich fand das Buch recht gut, denn es hat ein gesundes Maß von Informationen aber auch einen gewissen Humor. Man hat Momente, die einen echt ins Grübel bringen, aber eben auch manche, die einen zum Lachen bringen.
Fazit:
Überraschend interessant
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Shitmoves" ist mehr als nur ein Ratgeber! Es ist ein Wegweiser und Lehrer für zwischenmenschliche Beziehungen.
Der Autor hat mehrere persönliche Situationen eingearbeitet, in denen er veranschaulicht wie wir solche Shitmoves in unserem Leben benutzen und wie wir auch gekonnt …
Mehr
"Shitmoves" ist mehr als nur ein Ratgeber! Es ist ein Wegweiser und Lehrer für zwischenmenschliche Beziehungen.
Der Autor hat mehrere persönliche Situationen eingearbeitet, in denen er veranschaulicht wie wir solche Shitmoves in unserem Leben benutzen und wie wir auch gekonnt und professionell darauf reagieren können.
Und seien wir mal ganz ehrlich: Jeder von uns benutzt diese Shitmoves, sind Opfer oder Zeugen davon geworden!
Fast alle Probleme dieser Welt entstehen oder lassen sich durch Kommunikation lösen.
Einzige Voraussetzung: Wir dürfen nicht den Konflikt gewinnen wollen, sondern den Menschen. Sonst greifen wir zu Shitmoves.
Mich hat diese Lektüre sensibilisiert um zukünftig bessere Diskussionen zu führen und achtsamer auf meine Mitmenschen zu sein! Humorvoll und einfühlsam, mit viel persönlichen Flair kann ich dieses Buch unbedingt weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Shitmoves kommt mit einem unaufgeregten, schlichten Cover daher, dass durch den goldenen Haufen jedoch die Blicke auf sich zieht.
Iris Gavric und Matthias Renger haben einen unterhaltsamen Ratgeber geschrieben, der einen beim Lesen nicht um die Selbstreflexion drum rum kommen lässt. Beim …
Mehr
Shitmoves kommt mit einem unaufgeregten, schlichten Cover daher, dass durch den goldenen Haufen jedoch die Blicke auf sich zieht.
Iris Gavric und Matthias Renger haben einen unterhaltsamen Ratgeber geschrieben, der einen beim Lesen nicht um die Selbstreflexion drum rum kommen lässt. Beim Lesen der einzelnen Kapitel, der Shitmoves, entdeckt man immer wieder (verbale wie non-verbale) Verhaltensweisen in der Kommunikation mit Mitmenschen, die man selbst schon einmal an den Tag gelegt hat oder die einem regelmäßig im Alltag begegnen. Sich diesem Umgang mit anderen Menschen bewusst zu machen, gelingt dem Buch dabei hervorragend. Dabei geht es vor allem um Macht, dem Wunsch danach Diskussionen zu gewinnen oder recht zu behalten. Ganz gleich ob es Tatsachen entspricht oder nicht. Der Untertitel lautet nicht umsonst Vom Manipulieren und Manipuliertwerden. Jeder Shitmove wird anhand von Beispielen aus der Gesellschaft oder von bekannten Personen erläutert und an eigenen Erlebnissen der Autor:innen aufgezeigt. Zusätzlich erwähnen die Beiden am Ende eines jeden Kapitels, wie man am besten auf solche Shitmoves reagiert und liefern eine kurze Zusammenfassung.
Die Empfehlungen zum Umgang mit diesen Manipulationen kommen mir dabei etwas zu kurz und sind auch nicht so breit aufgestellt, wie ich es mir gewünscht hätte.
Dem entgegen stehen die Zahlreichen Anekdoten zum Aufzeigen der Shitmoves. Meiner Meinung nach waren es einfach zu viele und zu lange Beispiele. Dadurch haben sich die Kapitel für mich gezogen und ein angenehmer Lesefluss blieb aus. Das Buch hätte also aus meiner Sicht mit weniger Seiten auskommen können und die Qualität hätte nicht unter der Quantität gelitten. Es wirkte für mich fast so als hätte man die Mindestseitenanzahl füllen wollen.
Trotzdem finde ich die Erläuterungen der Shitmoves und die Zusammenfassungen dieser gut ausgearbeitet und lehrreich und würde das Buch zum Querlesen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend zu sehen wieviel Shitmoves ich nutze
Dieses Buch des Podcaster Paares Iris Gavric und Matthias Renger ist absolut außergewöhnlich. Das Cover mit dem großen Scheißhaufen passt perfekt zu den ShitMoves.
Mit humorvollem Unterton und immer vorweg einem …
Mehr
Spannend zu sehen wieviel Shitmoves ich nutze
Dieses Buch des Podcaster Paares Iris Gavric und Matthias Renger ist absolut außergewöhnlich. Das Cover mit dem großen Scheißhaufen passt perfekt zu den ShitMoves.
Mit humorvollem Unterton und immer vorweg einem kurzen persönlichen Text, passend zum Kapitel, in dem ein Shit Move präsentiert wird, liest sich das Buch gut und flüssig.
Es ist erstaunlich zu sehen wie manipulativ manch ein Satz sein kann und welche Shit Moves wir selber vielleicht manchmal nutzen ohne es zu wissen. Die Autoren versuchen immer genau zu erklären wie man am besten darauf reagiert wenn man selbst mit solch einer Manipulation konfrontiert ist.
Für mich war dieses Buch nicht nur unterhaltsam sondern tatsächlich auch sehr aufschlussreich und vieles davon ist mir im Kopf hängen geblieben. Tatsächlich kann man daran arbeiten seine Kommunikation mit anderen zu verbessern.
Ich empfehle das Buch gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Shit Moves" geben Iris Gavric und Matthias Renger auffällige und unauffällige Shitmoves humorvoll und auf Augenhöhe wieder. Es werden Shitmoves angesprochen, die in der Gesellschaft oft zur Tagesordnung gehören oder gar nicht als Shitmoves wahrgenommen werden. In …
Mehr
In "Shit Moves" geben Iris Gavric und Matthias Renger auffällige und unauffällige Shitmoves humorvoll und auf Augenhöhe wieder. Es werden Shitmoves angesprochen, die in der Gesellschaft oft zur Tagesordnung gehören oder gar nicht als Shitmoves wahrgenommen werden. In ihrem Buch decken sie alle möglichen Varianten von Shitmoves auf. Sie beschreiben den Hergang, die Motivation des Ausführenden und wie man am besten auf derartige Shitmoves reagieren sollte. Zusätzlich werden Beispiele aus ihrem Leben geliefert und Szenen von Personen des öffentlichen Lebens analysiert. Mir gefällt besonders, dass der Leser die Möglichkeit hat, sich letztere Vorfälle im Internet anschauen zu können, da zu jeden Shitmove QR-Codes hinterlegt sind, sodass man den Shitmove selbst mitverfolgen kann.
Ein absolut gelungenes Buch, das mich während des Lesens immer wieder fasziniert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fäkalien im Miteinander
Das unappetitliche Titelbild ist abschreckend, aber es illustriert das Thema: Shit Moves sind Verhaltensweisen, die die zwischenmenschliche Kommunikation verderben. Es geht um Manipulation in Gesprächen die das Ziel haben, einen lösungsorientierten Austausch …
Mehr
Fäkalien im Miteinander
Das unappetitliche Titelbild ist abschreckend, aber es illustriert das Thema: Shit Moves sind Verhaltensweisen, die die zwischenmenschliche Kommunikation verderben. Es geht um Manipulation in Gesprächen die das Ziel haben, einen lösungsorientierten Austausch zu vermeiden.
Gavric und Renger produzieren einen Podcast, in dem sie humorvoll auf Themen eingehen, die in der zwischenmenschlichen Kommunikation Schwierigkeiten machen. Hier sind die ShitMoves wohl entstanden: im Miteinander.
Gelistet sind 20 rhetorische ShitMoves, und jeder einzelne wird detailliert dargestellt und analysiert. In der Zusammenfassung gibt es eine genaue Anleitung, wie man den jeweiligen ShitMove anbringt und auch, wie man auf ihn antwortet. Beispiele aus Streitgesprächen, die sicherlich jeder schon einmal so erlebt hat, illustrieren, was gemeint ist. So ist ein persönlicher Angriff anstelle einer konstruktiven Bemerkung der ShitMove Nummer 1 in diesem Buch. Nach den rhetorischen folgen die wortlosen ShitMoves, ein Verhalten, das den Gespächspartner diskreditiert, ohne viel sagen zu müssen – Gavric und Renger vergleichen es mit Pupsen.
Generell geht es darum, Manipulationstechniken im Gespräch erkennen und sich dagegen wehren zu können. Das ist gelungen, aber genügen wird es nicht. Denn wer gar nicht kommunizieren, sondern eine Auseinandersetzung gewinnen will, dem ist jeder Shit recht.
Eine interessante und oft witzige Lektüre für Menschen, die täglich kommunizieren müssen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für