18,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die "Zeit im Bild", die Leitartikel der Journalisten, die Rundfunkjournale zu den verschiedenen Tageszeiten - man kennt sie zur Genüge. Nun ist es Zeit für einen erhellenden Blick hinter die Kulissen: So hinterfragt Klaus Potsch in schonungsloser Weise Meinungen und Handlungen von Menschen im Rampenlicht - zur besseren Verdauung mit einer ordentlichen Portion Humor in Schrift und Bild verpackt. Dabei umfasst sein "Ätzen ohne Grenzen" den Zeitraum von Ende 2017 bis August 2019: Vorder-, Hinter- und Untergründe von Ereignissen in der Welt werden er- und verklärt: von österreichischem bis…mehr

Produktbeschreibung
Die "Zeit im Bild", die Leitartikel der Journalisten, die Rundfunkjournale zu den verschiedenen Tageszeiten - man kennt sie zur Genüge. Nun ist es Zeit für einen erhellenden Blick hinter die Kulissen: So hinterfragt Klaus Potsch in schonungsloser Weise Meinungen und Handlungen von Menschen im Rampenlicht - zur besseren Verdauung mit einer ordentlichen Portion Humor in Schrift und Bild verpackt. Dabei umfasst sein "Ätzen ohne Grenzen" den Zeitraum von Ende 2017 bis August 2019: Vorder-, Hinter- und Untergründe von Ereignissen in der Welt werden er- und verklärt: von österreichischem bis amerikanischem Politikgeschehen, Russland und Syrien, Zeitgeschichtliches und Historisches - international wie regional.
Autorenporträt
Der 1948 geborene Klaus Potsch lebte bis zum Alter von zehn Jahren im Wienerwald, nach seinen Tiroler und Salzburger ¿Exiljahren¿ fand er sich in Wien wieder, wo er die Oberstufe im Theresianum absolvierte. Nach seinem Studium der Technischen Physik mit anschließendem Doktorat im Maschinenwesen war er bis zu seinem Ruhestand als Experte in der Erdölwirtschaft tätig. Erste Schreibversuche unternahm der Vater zweier Töchter 2007 in Form von kurzen, theoretischen Betrachtungen von Bibelstellen auf Englisch: ¿Grains - One Hundred Gleanings From Scripture¿, erschienen 2016 bei Xulon Press. Inspiriert von der satirischen Website www.dietagespresse.com, begann er schließlich, seine Sicht weltweiter Ereignisse ähnlich, aber in anderem Stil zu formulieren. Und noch immer interessiert sich der Ehemann einer Amerikanerin für Theologie, auch Kunst, Handwerk und Freiluftsportarten zählen zu seinen Hobbys.