Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,65 €
  • Buch

Das Buch zu aktuellen Perspektiven auf den Körper in Neuauflage!
Struktur-Subjekt-Handlung-Körper - Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln - Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs - Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden - Am vorläufigen Ende - Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht
In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert.
…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch zu aktuellen Perspektiven auf den Körper in Neuauflage!

Struktur-Subjekt-Handlung-Körper - Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln - Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs - Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden - Am vorläufigen Ende - Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht

In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen. Ein abschließendes Kapitel zum Argentinischen Tango bringt die soziologischen Analysen "zum Tanzen".
Autorenporträt
Dr. Paula-Irene Villa ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
Rezensionen
"Das Buch lädt [...] zu einer wissenschaftlichen und sogar 'alltagsweltlichen' Beschäftigung mit dem Körper ein, nicht zuletzt durch die Beschreibung Villas' eigener Erfahrungen mit dem Argentinischen Tango, die anstelle eines Nachwortes in einem eigenen Teil angefügt werden." AEP Informationen (Arbeitskreis Emazipation und Partnerschaft), 03/2006
Pressestimme zu Vorauflage:

"Das Buch lädt [...] zu einer wissenschaftlichen und sogar 'alltagsweltlichen' Beschäftigung mit dem Körper ein, nicht zuletzt durch die Beschreibung Villas' eigener Erfahrungen mit dem Argentinischen Tango, die anstelle eines Nachwortes in einem eigenen Teil angefügt werden." AEP Informationen (Arbeitskreis Emazipation und Partnerschaft), 03/2006