Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,00 €
  • Broschiertes Buch

Namhafte Analytiker äußern sich in diesem Band zu zentralen Fragen der Selbstpsychologie und möchten damit zu einem besseren Verständnis sonst schwer verständlicher Phänomene beitragen - wie etwa: Gehorsam gegenüber Autoritäten; Bereitschaft, andere Menschen zu schädigen und zu quälen; Hass auf Ausländer; Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden während des Nationalsozialismus. Mit Beiträgen von: André Haynal, Peter, Kutter, Joseph Lichtenberg, Paul Ornstein, Anna Ornstein und Ernest Wolf.

Produktbeschreibung
Namhafte Analytiker äußern sich in diesem Band zu zentralen Fragen der Selbstpsychologie und möchten damit zu einem besseren Verständnis sonst schwer verständlicher Phänomene beitragen - wie etwa: Gehorsam gegenüber Autoritäten; Bereitschaft, andere Menschen zu schädigen und zu quälen; Hass auf Ausländer; Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden während des Nationalsozialismus.
Mit Beiträgen von: André Haynal, Peter, Kutter, Joseph Lichtenberg, Paul Ornstein, Anna Ornstein und Ernest Wolf.
Autorenporträt
Christel Schöttler war Lehranalytikerin und Psychotherapeutin in Gießen. Schülerin von Thure von Uexküll, frühe Kontakte zu Anna und Paul Ornstein, Joseph D. Lichtenberg und Ernest S. Wolf. Sie sorgte neben Lotte Köhler für die Verbreitung der Selbst-Psychologie im deutschsprachigen Raum und inaugurierte maßgebend die seit 1988 stattfindenden Internationalen Selbst-Psychologie-Tagungen in Dreieich.Peter Kutter war Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, innere Krankheiten und Psychotherapeutische Medizin sowie Lehr- und Kontrollanalytiker der DPV. Kutter war lange Zeit Hochschullehrer am Institut für Psychoanalyse der Goethe-Universität Frankfurt. An der er mehrfach geschäftsführender Direktor des Instituts sowie von 1987 bis 1988 Dekan des Fachbereichs Psychologie war. 1994 wurde er emeritiert und lebte seither in Stuttgart, wo er Mitglied der AG Stuttgart/Tübingen der DPV war.

Veröffentlichungen u.a.:

Sozialarbeit und Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974.

Elemente der Gruppentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1976, englische Übersetzung 1982.

Psychoanalyse in der Bewährung. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1985.

Psychoanalytische Interpretation und empirische Methoden. Eschborn: Klotz 1985.
Moderne Psychoanalyse, Stuttgart: Klett-Cotta 1989, 3. A. 2000. Übersetzung ins Polnische und Russische 1997.

Psychoanalysis International, a Guide to Psychoanalysis throughout the World (Ed.) Hillsdale: The Analytic Press 1992/95.

Liebe, Hass, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994.

Weltanschauung und Menschenbild (Hrsg. zus. m. Raul Paramo-Ortega u. Thomas Müller) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Selbstpsychologie (Hrsg.) Stuttgart: Klett-Cotta 2. A. 1999.

Psychoanalyse der Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. Zus. M. Thomas Müller. In: Die Krankheitslehre der Psychoanalyse, begründet von W. Loch, Hrsg. Helmut Hinz. Stuttgart: Hirzel, 6. A. 1999.

Affekt und Körper - zwei neue Akzente der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.