39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Projekt mit dem Titel "SEVOTAs Beitrag für Frauen während und nach dem Völkermord" basiert auf Daten aus dem sozioökonomischen Leben und analysiert die Folgen des Völkermords von 1994 für überlebende Frauen. Das Projekt umfasst die sozio-psychologische und wirtschaftliche Unterstützung von Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, und von Kindern und Jugendlichen, die aus dieser Gewalt hervorgegangen sind, sowie die Unterstützung von Menschen, die mit HIV/AIDS leben, durch die Häuser von Espoir et Paix, die in den Distrikten des Aktionsgebiets verteilt sind. Die Aktivitäten werden…mehr

Produktbeschreibung
Das Projekt mit dem Titel "SEVOTAs Beitrag für Frauen während und nach dem Völkermord" basiert auf Daten aus dem sozioökonomischen Leben und analysiert die Folgen des Völkermords von 1994 für überlebende Frauen. Das Projekt umfasst die sozio-psychologische und wirtschaftliche Unterstützung von Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, und von Kindern und Jugendlichen, die aus dieser Gewalt hervorgegangen sind, sowie die Unterstützung von Menschen, die mit HIV/AIDS leben, durch die Häuser von Espoir et Paix, die in den Distrikten des Aktionsgebiets verteilt sind. Die Aktivitäten werden auf der Ebene der Zentren oder Häuser und der Gemeinde durchgeführt.
Autorenporträt
Herr Sylvestre Havugimana hat einen Bachelorabschluss in Angewandter Biologie und arbeitet im Bereich der Biotechnologie. Frau Godelive Mukasarasi hat einen Masterabschluss in Projektmanagement und einen weiteren in Wirtschaftsentwicklungspolitik. Sie ist die Gründerin von SEVOTA.