Nicht lieferbar

Andreas Pietsch
Broschiertes Buch
Septembersonntag
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Mai 1918, kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges, hungern die Menschen im Ruhrgebiet. Vierzig Jungen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren werden zusammen mit ihrer Lehrerin für mehrere Monate aufs Land geschickt. Die Reise führt nach Posen ins östliche Deutsche Kaiserreich. Mit den widrigen Verhältnissen arrangieren sich die Kinder. Doch an einem spätsommerlichen Septembersonntag beginnt das Verhängnis.Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, an die noch heute ein Gedenkstein in Castrop-Rauxel erinnert.
Andreas Pietsch, Jahrgang 1963, verbrachte Kindheit und Jugend in Castrop-Rauxel. Studium der Germanistik und Philosophie in Bonn. Nach dem Staatsexamen arbeitete er in Werbe- und PR-Agenturen. Seit 1997 freiberuflicher Autor für Unternehmenskommunikation. Er lebt in Oberfranken bei Coburg. (www.tangentetext.de)
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 12mm
- Gewicht: 173g
- ISBN-13: 9783754372760
- ISBN-10: 3754372769
- Artikelnr.: 62831025
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Besonders wenn man - wie ich - Castrop-Rauxel aufgewachsen ist, ist der Roman sehr berührend. Ich hatte allerdings von diesem tragischen Ereignis bis zu Lektüre des Buches noch nichts gehört. Mein ehemaliger Schulkollege Andreas Pietsch, mit dem ich den mein weiteres Leben …
Mehr
Besonders wenn man - wie ich - Castrop-Rauxel aufgewachsen ist, ist der Roman sehr berührend. Ich hatte allerdings von diesem tragischen Ereignis bis zu Lektüre des Buches noch nichts gehört. Mein ehemaliger Schulkollege Andreas Pietsch, mit dem ich den mein weiteres Leben prägenden Deutsch Leistungskurs bei Willi Lehmann am ASG in Castrop-Rauxel teilen durfte, hat es geschafft, die wahre Geschichte in einen berührenden Roman mit fiktiven Elementen einzubinden. Für die Nachfahren der betroffenen Personen wird der fiktive Teil des Romans hoffentlich einen Beitrag dazu leisten, die damaligen Ereignisse aufzuarbeiten und eine Versöhnung herbeizuführen.
Für Castroper, die einen Bezug zu den Örtlichkeiten und den Namen der Familien haben, ist dieser Roman ein wichtiger Baustein zur Vervollständigung der Geschichte von Castrop-Rauxel. Der "Septembersonntag" sollte in den Castroper Schulen in den Deutsch- und/oder Geschichtsunterricht eingebunden werden!
Für alle anderen Leser ist es ein flüssig zu lesender Roman, der geschickt wahre Ereignisse mit einer fiktiven Geschichte verbindet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für