61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Studie wurde eine dynamische Analyse für 4-stöckige und 7-stöckige Gebäuderahmen mit drei verschiedenen Konfigurationen, nämlich reguläre, Step-back- und Step-back-Setback-Gebäuderahmen, unter Verwendung von ETABS 2015 durchgeführt, und die Ergebnisse wurden in Bezug auf die fundamentale Eigenschwingungsperiode und das modale Massenbeteiligungsverhältnis sowie die Variation der Säulenscherkräfte entlang der Gebäudehöhe erhalten. Die Torsionsunregelmäßigkeit der Gebäuderahmen wurde ebenfalls untersucht. Die Analyse wurde für Gebäuderahmen mit 4 x 3 und 4 x 4 Feldern sowohl…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Studie wurde eine dynamische Analyse für 4-stöckige und 7-stöckige Gebäuderahmen mit drei verschiedenen Konfigurationen, nämlich reguläre, Step-back- und Step-back-Setback-Gebäuderahmen, unter Verwendung von ETABS 2015 durchgeführt, und die Ergebnisse wurden in Bezug auf die fundamentale Eigenschwingungsperiode und das modale Massenbeteiligungsverhältnis sowie die Variation der Säulenscherkräfte entlang der Gebäudehöhe erhalten. Die Torsionsunregelmäßigkeit der Gebäuderahmen wurde ebenfalls untersucht. Die Analyse wurde für Gebäuderahmen mit 4 x 3 und 4 x 4 Feldern sowohl bei weichen als auch bei harten Bodenverhältnissen durchgeführt. Die Gebäuderahmen wurden mit und ohne Scherwände an zwei verschiedenen Positionen untersucht. Der Autor hat die Ergebnisse der verschiedenen Modelle miteinander verglichen. Die Analyseergebnisse haben gezeigt, dass die Einführung von Scherwänden die Leistung und Stabilität der Strukturen während der seismischen Erregung verbessert. Außerdem wurden die Torsionseffekte auf die in der Norm IS 1893 (Teil 1) festgelegten zulässigen Grenzwerte reduziert: 2002.
Autorenporträt
Babita Saini trabalha como Professor Associado no Departamento de Engenharia Civil, Instituto Nacional de Tecnologia, Kurukshetra, Haryana, Índia. A sua área de interesse é Tecnologia de Betão, Design de Aço. Kiran Devi é doutoranda no NIT, Kurukshetra. A sua área de interesse é o desenvolvimento de materiais de construção sustentáveis utilizando materiais residuais.