Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 69,90 €
  • Gebundenes Buch

Inhaltsverzeichnis:
H. Thieme, Brief an einen Habilitanden - W. G. Becker, Mensch, Staat und Gesellschaft. Soziologische Prolegomena zur Rechtsphilosophie - E. Wolf, Der Begriff Gesetz - W. Hellebrand, Kleiner Beitrag in juristischer Absicht zum Spannungsverhältnis zwischen Dogmatik und Historik - V. Polácek, Randbemerkungen zum Sklaventum im alten Ägypten - A. Kränzlein, Ein Fall von Grundkredit im alten Griechenland (SEG XXIV 583) - F. Wieacker, Die römischen Juristen in der politischen Gesellschaft des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts - E. Seidl, Wege zu Julian - G. Radke,…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis:
H. Thieme, Brief an einen Habilitanden - W. G. Becker, Mensch, Staat und Gesellschaft. Soziologische Prolegomena zur Rechtsphilosophie - E. Wolf, Der Begriff Gesetz - W. Hellebrand, Kleiner Beitrag in juristischer Absicht zum Spannungsverhältnis zwischen Dogmatik und Historik - V. Polácek, Randbemerkungen zum Sklaventum im alten Ägypten - A. Kränzlein, Ein Fall von Grundkredit im alten Griechenland (SEG XXIV 583) - F. Wieacker, Die römischen Juristen in der politischen Gesellschaft des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts - E. Seidl, Wege zu Julian - G. Radke, Sprachliche und historische Beobachtungen zu den leges XII tabularum - F. de Robertis, CIL VI, 266 (Lis fullonum). Sul testo del documento - M. Bartosek, Für eine wirklich historische Auslegung der römischen Rechtsquellen - E. Ferenczy, Die "Grundgesetze" der römischen Republik - A. Guarino, Senatus consultum ultimum - A. A. Schiller, Sententiae Hadriani de re militari - G. Scherillo, Legis actio per iudicis arbitrive postulationem e processo formulare - Due testimonianze nel Digesto (D. 45, 1, 83, 1; D. 19, 1, 38, 2) - G. Longo, Sulla legittima difesa e sullo stato di necessità in diritto romano - T. Mayer-Maly, Aequitas evidens - E. Bund, Die Fiktion "pro non scripto habetur" als Beispiel fiktionsbewirkter interpretatio - A. Watson, Drunkenness in Roman Law - F. Sturm, Neues zu Ulp. D. 4, 2, 9, 4 (lib. 11 ad ed.) - C. S. Tomulescu, Gaius 1, 111 und die Ehe usu - G. Grosso, Riflessioni sulla costituzione delle servitù e dell'usufrutto pactionibus et stipulationibus sui fondi provinciali - P. Meylan, La mancipation et la garantie d'éviction dans les actes de vente de Transylvanie et d'Herculanum - C. A. Cannata, La distinctio re - verbis - litteris - consensu et les problèmes de la pratique - J. A. C. Thomas, Naturalis obligatio pupilli - M. Kaser, Die römische Eviktionshaftung nach Weiterverkauf - P. Cornioley, De la "communicatio rerum" dans la societas omnium bonorum - M. Harder, Zum transmortalen und postmortalen Auftrag nach römischem und geltendem Recht - H. J. Wolff, Condictio ob Causam Datorum, Furtum, Aquilische Haftung. Ein exegetischer Versuch - G. Dilcher, Römische und germanische Rechtstradition und Neugestaltung des Rechts am Beispiel der oberitalienischen Stadtverfassung - H. Ankum, Die Verträge zugunsten Dritter in den Schriften einiger mittelalterlicher Romanisten und Kanonisten - G. Wesener, Beschränkungen der Testierfreiheit in deutschen Stadtrechtsreformationen und Landrechten der Rezeptionszeit - G. Impallomeni, Nota sulla limitazione della garanzia per l'evizione nelle legislazioni dalla romana derivate - G. Sprenger, Burkhard Wilhelm Leist. Gedanken zu einer Theorie von den naturalen Fundamenten des Rechts - E. Pólay, Jherings Besitztheorie und die ungarischen privatrechtlichen Kodifizierungsversuche - K. Ayiter, Rechtsvergleichung bei einigen Problemen des Deutschen und Schweizerisch-Türkischen Rechts - L. Schnorr von Carolsfeld, Zur Schlechterfüllung - G. Thielmann, Probleme der Nachbesserungsklausel beim Kauf - H. Bartholomeyczik, Die Verfügung von Todes wegen zur Bestimmung, zur Änderung und zum Widerruf der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag - R. Richardi, Die Beschränkung der Vertragsfreiheit durch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten - U. Wesel, Zur Frage des materiellen Anspruchs bei Unterlassungsklagen - A. Blomeyer, Zur Lehre vom Pfändungspfandrecht - E. Heinitz, Zweiteilung der Hauptverhandlung? - R. Lange, Strafrechtsreform und Strafvollzug