Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Infotext:
Wie sehen wir, was wir sehen? Im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie ist es an der Zeit, die Wirkungsweise von Bildern präzise zu beschreiben. Die Photographie als erstes apparatives Bildmedium hat in der Folge von Film, Video, Fernsehen und WWW unsere Vorstellungen vom Bild der Welt verändert. Die spekulative Parallele zwischen Auge und Kamera, die Realität und Bild gleichsetzt, hat viele Aspekte. Wir wissen heute, dass das menschliche Sehen und die Kameraaufzeichnung nach unterschiedlichen Strategien und Mechanismen arbeiten. Sehen ist ein Prozess, der im Gehirn stattfindet,…mehr

Produktbeschreibung
Infotext:
Wie sehen wir, was wir sehen? Im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie ist es an der Zeit, die Wirkungsweise von Bildern präzise zu beschreiben. Die Photographie als erstes apparatives Bildmedium hat in der Folge von Film, Video, Fernsehen und WWW unsere Vorstellungen vom Bild der Welt verändert. Die spekulative Parallele zwischen Auge und Kamera, die Realität und Bild gleichsetzt, hat viele Aspekte. Wir wissen heute, dass das menschliche Sehen und die Kameraaufzeichnung nach unterschiedlichen Strategien und Mechanismen arbeiten. Sehen ist ein Prozess, der im Gehirn stattfindet, und die Wirkung und Gestaltung von Bildern hängen maßgeblich davon ab. Bilder haben ihre Eigengesetzlichkeit, sie buhlen um unsere Aufmerksamkeit und unsere Zuwendung. Wann können sie unsere visuelle Wahrnehmung aktivieren? An vielen Bildbeispielen kann getestet werden, was wir sehen und nicht sehen.

Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:Wahrnehmung und Bildmedien.- Photographie und Bild.- Bilder im Kopf.- Auge und Gehirn - Das Sehen verstehen.- Augen und Sehen.- Selektion und Abstraktion - Sehen und Sakkaden.- Struktur und Funktionsweise des Gehirns.- Aufbau des Gehirns.- Visuelle Informationsverarbeitung.- Sehen - Sprechen - Erkennen.- Konsequenzen für die Darstellung.- Sehen und Sprechen.- Optischer Reiz und visuelle Aufmerksamkeit.- Sehen und Stabilität.- Konstanzphänomene.- Gestaltung.- Gestalttheorie.- Gestalterkennung- und -theorie.- Gestaltgesetze.- Optische Täuschungen.- Wie wahr ist die Wahrnehmung?- Bild und Täuschung.- Kameraaufzeichnung.- Gegenüberstellung.- Die Mittel der Photographie.- Manipulation und Veränderung.- Realität und Bildmedien.- Realität - Photographie - Malerei.- Das Spezialproblem der Bewegung.- Alles fließt.- Eigen- und Objektbewegung.- Momentaufnahme und Sequenz im 19. Jahrhundert.
Autorenporträt
Marlene Schnelle-Schneyder, Bochum