Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,95 €
  • Broschiertes Buch

Seelsorge im Religionsunterricht ist angesichts von Gewalt, Vereinsamung, Ängsten, Drogen, Leistungsproblemen und Kontaktschwierigkeiten unter Kindern und Jugendlichen im Raum der Schule heute notwendiger denn je. Darüber besteht Einverständnis. Strittig ist aber, wie solche Seelsorge aussehen sollte. Die Erforschung von Verstehensprozessen in Seelsorge und Didaktik unter dem Gesichtspunkt der Konstitution von Wahrheit und Sinn bildet gegenwärtig die Herausforderung an Kirche und Schule. Mit einer Fülle an Themen, Fallbeispielen und Unterrichtsszenarien werden die Religionslehrkräfte…mehr

Produktbeschreibung
Seelsorge im Religionsunterricht ist angesichts von Gewalt, Vereinsamung, Ängsten, Drogen, Leistungsproblemen und Kontaktschwierigkeiten unter Kindern und Jugendlichen im Raum der Schule heute notwendiger denn je. Darüber besteht Einverständnis. Strittig ist aber, wie solche Seelsorge aussehen sollte. Die Erforschung von Verstehensprozessen in Seelsorge und Didaktik unter dem Gesichtspunkt der Konstitution von Wahrheit und Sinn bildet gegenwärtig die Herausforderung an Kirche und Schule. Mit einer Fülle an Themen, Fallbeispielen und Unterrichtsszenarien werden die Religionslehrkräfte aufgefordert, ihre Kinder und Jugendlichen überprüfen zu lassen, was diese eigentlich für wahr und sinnvoll erachten, und sie zu motivieren, auch wirklich danach zu leben. Es wird weiterhin das Instrumentarium vermittelt, wie die Wahrheits- und Sinnvorstellungen dieser Schüler erforscht werden können.
Autorenporträt
Der Autor: Norbert Ammermann arbeitete zehn Jahre als Seelsorger in einer Landesklinik für Psychiatrie. 1995 Durchführung des Forschungsprojektes «Religiosität und Kontingenzbewältigung» am Department for Psychology, University Memphis, USA. Zwischenzeitlich Professurvertretung an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Z.Zt. entwickelt er im Auftrag der Landeskirche NRW das Projekt «Ethik-Beratung» des Diakonischen Werkes der EkvW und der Ev. Akademie Iserlohn.