Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 16,89 €
  • Gebundenes Buch

600 Probanden - 30 Jahre: Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie
Die Mannheimer Kohortenstudie ist eine der aufwändigsten Untersuchungen zu Ursachen und Prognosen psychischer Erkrankungen weltweit. 600 Mannheimer der Jahrgänge 1935, 1945 und 1955 wurden über viele Jahre hinweg begleitet und untersucht. Jetzt werden die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte publiziert.
Weltweit ist diese Studie eine der wenigen Längsschnittuntersuchungen, die über 30 Jahre die psychische Gesundheit eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts untersucht und diese mit den politischen und sozialen
…mehr

Produktbeschreibung
600 Probanden - 30 Jahre: Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie

Die Mannheimer Kohortenstudie ist eine der aufwändigsten Untersuchungen zu Ursachen und Prognosen psychischer Erkrankungen weltweit. 600 Mannheimer der Jahrgänge 1935, 1945 und 1955 wurden über viele Jahre hinweg begleitet und untersucht. Jetzt werden die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte publiziert.

Weltweit ist diese Studie eine der wenigen Längsschnittuntersuchungen, die über 30 Jahre die psychische Gesundheit eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts untersucht und diese mit den politischen und sozialen Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft in Zusammenhang bringt.

Um die Veränderungen im richtigen Kontext zu sehen, wird der Text von einem Historiker begleitet und kommentiert. Zudem kommt eine Probandin zu Wort, die seit Beginn der Studie dabei ist und die ihre Sicht der letzten 30 Jahre dokumentiert.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieberz, geb. 1946, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker; seit 1990 Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Psychosomatischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Weiterbildungsermächtigter des Kompetenzzentrums für Psychosomatische Medizin Mannheim e.V.. Gutachter und Obergutachter für die KBV im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Epidemiologie und Versorgungsforschung, Biografieforschung, klinische Psychosomatik und Psychotherapieforschung.Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz (DGPT/DPG/DAGG): Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Heinz Schepank: emeritierter Direktor der Psychosomatischen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit und ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg