Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 9,98 €
  • Gebundenes Buch

Die Beziehung von DDR-Staat und SED zur katholischen Kirche zwischen 1949 und 1961 waren vielfältig belastet und reich an Konflikten. Der Autor des vorliegenden Bandes beschreibt die verschiedenen Felder der Auseinandersetzung in sechs Fallstudien: am Beispiel der Einrichtung einer theologischen Hochschule in Erfurt, des Kampfes gegen die christliche Jugendarbeit, der Konflikte um Schule und Caritas, am Beispiel der Jugendweihe, der Katholikentage und Wallfahrten sowie der kirchlichen Reaktion auf die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und auf die Ereignisse des 17. Juni 1953. Sie…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Beziehung von DDR-Staat und SED zur katholischen Kirche zwischen 1949 und 1961 waren vielfältig belastet und reich an Konflikten. Der Autor des vorliegenden Bandes beschreibt die verschiedenen Felder der Auseinandersetzung in sechs Fallstudien: am Beispiel der Einrichtung einer theologischen Hochschule in Erfurt, des Kampfes gegen die christliche Jugendarbeit, der Konflikte um Schule und Caritas, am Beispiel der Jugendweihe, der Katholikentage und Wallfahrten sowie der kirchlichen Reaktion auf die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und auf die Ereignisse des 17. Juni 1953. Sie alle zeigen den ostdeutschen Katholizismus in einem permanenten Spannungsverhältnis zwischen dem notwendigen Dienst des Christen an der Welt und der gebotenen Distanz zur atheistischen Umwelt.