36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gute Sicherheitskonzepte sind gefragter denn je. In der Sprecherverifikation, einem Teilgebiet der Biometrie, ist der Mensch selbst die Grundlage eines Sicherheitsystems. Während einer Verifikation werden aus dem Sprachsignal extrahierte Merkmale mit einer Sprecherreferenz verglichen. Ist der resultierende Vergleichswert (Score) größer als ein bestimmter Schwellwert, wird der Verifikationskandidat als Nutzer zugelassen oder andernfalls als nicht authorisierte Person zurückgewiesen. Schwankungen im Sprachsignal erschweren jedoch diesen Vergleich. Score-Normierungen versprechen…mehr

Produktbeschreibung
Gute Sicherheitskonzepte sind gefragter denn je. In der Sprecherverifikation, einem Teilgebiet der Biometrie, ist der Mensch selbst die Grundlage eines Sicherheitsystems. Während einer Verifikation werden aus dem Sprachsignal extrahierte Merkmale mit einer Sprecherreferenz verglichen. Ist der resultierende Vergleichswert (Score) größer als ein bestimmter Schwellwert, wird der Verifikationskandidat als Nutzer zugelassen oder andernfalls als nicht authorisierte Person zurückgewiesen. Schwankungen im Sprachsignal erschweren jedoch diesen Vergleich. Score-Normierungen versprechen Score-Schwankungen abzufangen, da bspw. Informationen über beobachtete Einbrecher-Scores genutzt werden. Kohortenbasierte Score-Normierungsverfahren bringen durch Einbruchssimulationen in Erfahrung, welche Sprecher zu einer Referenz die größte Bedrohung darstellen. Die gefährlichsten Einbrecher bilden eine sog. Kohorte. Die vorgestellten Verfahren ermitteln für jede Referenz Kohortensprecher auf Lautebene. Anschließend werden die Lautmodelle der gefährlichsten Einbrecher verwendet, um virtuelle Kohortensprecherreferenzen zu synthetisieren. In einem Anwendunsszenario mit sehr stark variierenden, vorgelesenen Texten wurden die Verfahren im Hinblick auf die biometrische Performanz evaluiert.
Autorenporträt
1988 in Greifswald geboren, kooperatives (duales) Studium der Informatik an der Hochschule Darmstadt. Seit August 2008 berufstätig als Software Engineer im sprachtechnologischen Bereich.