79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die familiäre Lebensform ist eine kulturell bedingte und historisch etablierte Form der Regulierung sexueller Beziehungen, deren Fähigkeit sich in der Geschichte jedes einzelnen Menschen im Prozess der Sozialisation herausbildet. Der Inhalt der familiären Orientierungen eines Individuums ist historisch, weil der Bildungsprozess eines Individuums durch die spezifischen sozio-historischen Bedingungen seiner Existenz bestimmt wird. Jeder Gesellschaftstyp, bestimmt durch die Art der führenden Wirtschaftstätigkeit, bestimmt den Platz der Familie in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, legt die…mehr

Produktbeschreibung
Die familiäre Lebensform ist eine kulturell bedingte und historisch etablierte Form der Regulierung sexueller Beziehungen, deren Fähigkeit sich in der Geschichte jedes einzelnen Menschen im Prozess der Sozialisation herausbildet. Der Inhalt der familiären Orientierungen eines Individuums ist historisch, weil der Bildungsprozess eines Individuums durch die spezifischen sozio-historischen Bedingungen seiner Existenz bestimmt wird. Jeder Gesellschaftstyp, bestimmt durch die Art der führenden Wirtschaftstätigkeit, bestimmt den Platz der Familie in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, legt die Normen fest, durch die die menschliche Sexualität realisiert werden kann, fixiert eine spezifische Art der Reproduktion des Familismus im Prozess der Sozialisation. Die familiäre Lebensform ist in traditionellen Gesellschaften am starrsten reproduziert. In modernen Gesellschaften, in denen die Familie ihre ökonomischen Funktionen verliert, ist der Prozess der Sozialisation nicht auf die Weitergozess der Sozialisation nicht auf die Weitergabe der familiären Lebensweise zentriert.
Autorenporträt
Devyatykh Sergey Yurievich - profesor asistente en la cátedra de psicología y pedagogía de la Universidad Médica Estatal de Vitebsk, candidato a ciencias psicológicas. Especialista en el campo de la psicología pedagógica y de la personalidad. Es autor de más de 130 publicaciones científicas, incluidas monografías y guías de estudio.